Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Satz des Pythagoras (auch als pythagoreischer Lehrsatz und als Hypotenusensatz [1] bezeichnet) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist.

  2. Satz des Pythagoras online berechnen. Einfach zwei Seiten für das Dreieck eingeben, die fehlende Seite und die Winkel werden automatisch berechnet. Der Satz des Pythagoras lautet a² + b² = c².

  3. Was ist der Satz des Pythagoras einfach erklärt? Der Satz des Pythagoras stellt die Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks in Beziehung zueinander. Die Formel lautet = + und bedeutet, dass sie Summe der quadrierten Katheten a und b gemeinsam das Quadrat von c ergeben. Das gilt nur bei Dreiecken mit einem rechten Winkel, bei ...

  4. Laut Pythagoras gilt: a 2 + b 2 = c 2. Der Satz des Pythagoras besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die Kathetenquadrate (d. h. die Summe der grünen und blauen Fläche) genauso groß sind wie das Hypotenusenquadrat (rote Fläche).

  5. 11. Nov. 2018 · Eine Erklärung, was der Satz des Pythagoras ist und wie man diesen benutzt. Beispiele zum Lösen von Aufgaben mit dem Satz des Pythagoras. Übungen damit ihr dies alles selbst üben könnt. Mehrere Videos zum Einsetzen des Pythagoras-Satzes. Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Thema.

  6. Der Satz des Pythagoras ist ein wichtiger mathematischer Satz aus der Geometrie. Er macht eine Aussage über den Zusammenhang der Seitenlängen im rechtwinkligen Dreieck, nämlich dass die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrats entspricht (a 2 +b 2 =c 2 im rechtwinkligen Dreieck mit Hypotenuse c).

  7. Satz des Pythagoras: a2 +b2 = c2. ausgesprochen: Die Summe der Flächeninhalte der beiden Kathetenquadrate entspricht dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrats. Was genau bedeutet das? Wir stellen uns vor, dass wir aus den drei Seitenlängen je ein Quadrat konstruieren.

  8. Der Satz des Pythagoras stellt eine Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks her: Die Summe der quadrierten Katheten (a und b) ist gleich dem Quadrat der Hypotenuse (c).

  9. Der Satz des Pythagoras beschreibt ein spezielles Verhältnis zwischen den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks. Sogar in der Antike war dieses Verhältnis bekannt. In diesem Thema finden wir heraus wie der Satz des Pythagoras benutzt wird und weisen nach, warum er funktioniert.

  10. In diesem Video lernst du den Satz des Pythagoras kennen. Wir zeigen dir, wie du die Seitenlängen in einem rechtwinkligen Dreieck einfach berechnen kannst.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach