Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kreis Schlawe, zuletzt auch Kreis Schlawe i. Pom. genannt, war bis 1945 ein preußischer Landkreis in Hinterpommern. Seine Kreisstadt war die Stadt Schlawe.

  2. Informationen zur Geschichte des Kreises Schlawe. Städte und Dörfer. weiterführende Informationen zu den einzelnen Gemeinden in Schlawe. Familienforschung. Hinweise über Kirchspiele, Standesamtsbezirke, vorhandene Daten. Literatur und Quellen. spezielle Publikationen für den Kreis, benutzte Quellen. Links.

  3. de.wikipedia.org › wiki › SławnoSławno – Wikipedia

    Sławno ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Sie ist die Kreisstadt des Powiat Sławieński und Sitz der eigenständigen Landgemeinde Sławno.

  4. Noch bereits gegen Ende der 1940er Jahre organisierten die vertriebenen Pommern in Westdeutschland erste Großtreffen, die wiederum zur Bildung einer Reihe von Zentren führten, in denen sich auch die Landsleute aus dem Kreis Schlawe zusammenfanden.

  5. Batchnummern aus dem Kreis Schlawe (zur vereinfachten Suche im IGI) Kirchenbücher, Standesamtunterlagen und andere Akten finden sich an vielen verschiedenen Stellen. Genauere Hinweise finden sich über das Verzeichnis der Kirchspiele oder Standesamtbezirke.

  6. Der Kreis Schlawe liegt im östlichen Teil Hinterpommerns. Seine Nordgrenze bildet der Küstenstreifen zur Ostsee. Westlich grenzt der Kreis Köslin, südöstlich der Kreis Rummelsburg und schließlich im Nordosten der Kreis Stolp an den Schlawer Kreis.

  7. schloff - Schlawer Orts- und Familienforscher Arbeitsgruppe im Pommerschen Greif. Die bisherige Entwicklung der Schlawer Orts- und Familienforschung. Unter dem Eindruck der hervorragenden Arbeit der Stolper Familienforscher kam es zum Aufbau der Forscherkontakte Schlawe, die bei der Frage: Wer sucht den gleichen Namen?