Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beispiele: Broiler, Kaufhalle, Wandzeitung, sozialpolitische Maßnahmen, Babyjahr, Ehekredit. Begriffe, deren Gebrauch Linientreue oder eine kommunikative Zwangssituation kennzeichneten. Beispiele: Genosse, Klassenfeind, unser (sollte das Volkseigentum und die Gemeinsamkeit betonen wie in „unsere Deutsche Demokratische Republik“).

  2. 1. Einleitung. Die Veränderungen, die sich in allen gesellschaftlichen Bereichen der DDR nach der politischen Wende im Herbst 1989 in einem enormen Tempo vollzogen haben, betrafen auch die Sprache. Es fand ein Sprachwandel statt, der in der Lexik (Wortschatz) besonders gut zu beobachten war.

  3. Besonders der Sprachgebrauch in der DDR hatte kennzeichnende Merkmale, die im Folgenden näher beleuchtet werden. Von diesen „Eigenheiten“ waren nicht nur Ausdrücke der Alltagssprache, sondern auch mediale oder vom Staat definierte Begriffe betroffen (Wikipedia, 2020). Vor allem Wortneuschöpfungen prägten den Sprachgebrauch innerhalb der ...

  4. 30. Sept. 2016 · Während zahlreiche in der DDR geläufige Begriffe, insbesondere aus der Arbeitswelt oder dem offiziellen Sprachgebrauch, nach der Wende sang- und klanglos verschwanden, liegt die Zahl der übernommenen Vokabeln aus dem Westen bei 2.000 bis 3.000 Wörtern.

  5. 7. Jan. 2024 · Deren detaillierte linguistische Auswertung lässt viele Detailkenntnisse über den DDR-Sprachgebrauch erwarten. Da auch viele in der Wende und in der Zeit danach, etwa bis 2000, erschienene Publikationen Angaben zur Sprache in der DDR und deren Veränderungen in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs enthalten, werden sie z. T. in ...

  6. Der Wandel der Muster – der Wandel im Umgang mit den Mustern. Kommunikationskultur im institutionellen Sprachgebrauch der DDR am Beispiel von Losungen ..... 225 Die Beherrschung der Kommunikation durch die Formel.

  7. Beispiele der Gattung Rundfunkinterview empirisch mit den Methoden der Gesprächs- und Diskursanalyse untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass nicht allein die Schriftsprache, sondern auch der mündliche Sprachgebrauch von den offiziellen Sprachnormen der SED beeinflusst war.