Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Steffi Lemke (* 19. Januar 1968 in Dessau) ist eine deutsche Politikerin ( Bündnis 90/Die Grünen ). Sie ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Bundesrepublik Deutschland . Mitglied des Deutschen Bundestages war sie von 1994 bis 2002 und ist es erneut seit 2013.

  2. Steffi Lemke ist seit Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Sie ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

  3. 19. Mai 2023 · Dabei kannte man die Grünen-Politikerin zuvor kaum. Wer ist Steffi Lemke? Woher kommt sie? Wie tickt die Ministerin privat? Die wichtigsten Infos zur Politikerin der Grünen lest ihr in...

    • l.metzger@swp.de
    • 1 Min.
    • Volontärin
  4. Steffi Lemke ist seit Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Sie war zuvor politische Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Bundestages und Mitgründerin der Grünen Partei in der DDR.

  5. Steffi Lemke ist seit Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Sie ist seit 2013 Mitglied des Bundestages und war zuvor politische Bundesgeschäftsführerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

  6. Steffi Lemke ist die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie die Abgeordnete für Sachsen-Anhalt im Deutschen Bundestag. Auf ihrer Website finden Sie Informationen zu ihrem Ministerium, ihrem Wahlkreis, ihrer Vita und ihrem Kontakt.

  7. Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, bis 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Naturschutz und Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, sowie Mitglied des Ältestenrates und Mitglied der Raum- und Baukommission des Ältestenrates.