Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'stillstehen' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. umgangssprachlich ihr Mund steht nie, nicht einen Augenblick still (= sie redet gern und viel) das Leben, die Zeit schien hier stillzustehen. 2. Militär auf der Stelle unbeweglich und in gestraffter Haltung stehen. Beispiele: der Feldwebel ließ stillstehen und meldete dem Offizier.

  3. 1) beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen [Gebrauch: im engeren Sinne] 2) aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten [Gebrauch: im weiteren Sinne; bildlich oder übertragen]

  4. [1] im engeren Sinne: beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen. [2] im weiteren Sinne; bildlich oder übertragen: aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten. Herkunft: zusammengesetzt aus still und stehen. Beispiele: [1] Nun steh endlich still, damit ich dich kämmen kann!

  5. stillstehen, vb., zu still, adj., der bedeutung des 2. bestandteils entsprechend nur zu still I ' unbewegt ': im ahd. und mhd. unverbunden, stehen mit dem adverb stillo, stille, beispiele s. unter still sp. 2940 f.; auch nhd. häufig noch so empfunden, vgl. den Dauthendey-beleg sp. 2940, und: die myrte still und hoch der lorbeer steht.

  6. Alle Zeitformen und Modi für das Verb „stillstehen“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Konjugation von „stillstehen“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  7. Adjektiv. → alle Informationen.