Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. still|ste|hen. Beispiele. sein Herz hat stillgestanden; die Zeit schien stillzustehen; stillgestanden! (Militär); aber das Kind hat lange ganz still (ruhig) gestanden. Bedeutungen (2) ⓘ. nicht mehr in Bewegung, Betrieb sein; in seiner Bewegung, Funktion, Tätigkeit unterbrochen sein. Beispiele.

    • Stil­merk­mal

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. Beliebte Fehler: still stehen / stillstehen. In seiner Hauptbedeutung in der Bewegung gestoppt oder unterbrochen sein wird das Verb stillstehen nach alter und nach neuer Rechtschreibung zusammengeschrieben.

  3. Wörterbuch. stillstehen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Verb · steht still, stand still, hat stillgestanden. Aussprache. Worttrennung still-ste-hen. Wortzerlegung still stehen. Wortbildung mit ›stillstehen‹ als Grundform: Stillstand. Bedeutungsübersicht.

  4. Bedeutung. das Stillstehen, der Zustand ohne Bewegung oder Fortschritt. Beispiele: in der Wissenschaft gibt es keinen Stillstand. die Zeit kennt keinen Stillstand, kein Verweilen. etw. zum Stillstand bringen bewirken, dass etw. stillsteht. Beispiele: den Motor, die Maschine, Zug zum Stillstand bringen.

  5. jd / etwas steht still ( nicht mehr in Betrieb oder in Bewegung sein) Stillgestanden! ( Kommando beim Militär an die Soldaten, damit sie in strammer Körperhaltung und ohne sich zu bewegen stehen) Wenn ich das richtig sehe, werden bald alle Maschinen stillstehen.

  6. Worttrennung: still·ste·hen, Präteritum: stand still, Partizip II: still·ge·stan·den. Aussprache: IPA: [ ˈʃtɪlˌʃteːən] Hörbeispiele: stillstehen ( Info) Bedeutungen: [1] im engeren Sinne: beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen.

  7. dementsprechend begegnet auch heute noch die getrennte schreibung still stehen: dasz diese ( die quelle) in ihrem laufe erst einen augenblick still stehen musz Holtei erz. schr. 4, 3. stillgestanden wird in einem und in zwei wörtern geschrieben; immer in einem wort geschrieben wird stillstehend und die substantivierte form das stillstehen. neben...