Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tage des Ruhms war in Frankreich Erfolg bei Kritikern beschieden, während die Besucherzahlen die Millionengrenze überstiegen. Die Regierung Frankreichs zeigte sich über den Filmstoff betroffen und passte als Reaktion die Renten für die im Film dargestellten Veteranen an, die bisher für weiße französische Soldaten höher lagen.

  2. "Tage des Ruhms" kommt mit nur wenigen Schlachtszenen aus. Es gibt kurze Impressionen von Einsätzen bei Erstürmung eines Berges und einem Vorfall im bewaldeten Vogesen. Das einzig längere Gefecht in einem Dorf im Elsass gegen Ende des Films ist gleichzeitig auch die einzige Steigerung des Tempos und der Spannungsschraube.

  3. Überblick. Tage des Ruhms. - | Frankreich/Belgien/Algerien/Marokko 2006 | 119 Minuten. Regie: Rachid Bouchareb. Kommentieren. Teilen. Nach der Besetzung Frankreichs durch die Nazis rekrutierte die französische Armee ihren Nachschub an einfachen Soldaten weitgehend in den Kolonien.

  4. 23. Okt. 2008 · Alle Kommentare zu Tage des Ruhms. Tage des Ruhms DVD/Blu-ray-Start: 23.10.2008 | Frankreich, Algerien, Marokko, Belgien (2006) | Drama, Kriegsfilm | 119 Minuten

    • (159)
    • Ab 12
  5. 16. Juni 2007 Im Kino | 2 Std. 08 Min. | Drama , Historie , Krieg. Regie: Rachid Bouchareb. |. Drehbuch: Rachid Bouchareb , Olivier Lorelle. Besetzung: Jamel Debbouze , Samy Naceri , Roschdy Zem....

    • (6)
    • Jamel Debbouze, Samy Naceri, Roschdy Zem
    • Rachid Bouchareb
    • Rachid Bouchareb
  6. 16. Juni 2007 · Kritik. Unsere Beurteilung, das sagt die Cinehits.de-Redaktion zum Film "Tage des Ruhms": 2,9 von 5 Punkten - der Film ist OK, man kann ihn sich anschauen. Er ist nicht wirklich schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Die Inhaltsangabe zum Film basiert auf dem Artikel Tage des Ruhms aus der freien Enzyklopädie Wikipedia .

  7. 16. Sept. 2008 · Redaktionskritik. Kriegsfilm, der für den Oscar als Bester fremdsprachiger Film nominiert war. Erzählt wird die Geschichte von nordafrikanischen Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben für Frankreich gaben – und heute in ihrer zweiten Heimat immer noch diskriminiert werden.