Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    theodore rousseau barbizon altmeister
    Stattdessen suchen nach theodore rousseau babrizon altmeister

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1812 in Paris; † 22. Dezember 1867 in Barbizon) war ein französischer Landschaftsmaler und Bruder des weniger bekannten Malers Philippe Rousseau. Er war Gründer der Schule von Barbizon, in der sich die ersten Freilichtmaler zusammenfanden. Sein Werk ist dem Realismus zuzuordnen. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Auszeichnungen und Ehrungen.

  2. 13. Feb. 2024 · Dessinateur inlassable des arbres de la forêt, Théodore Rousseau a été un des plus grands paysagistes de son époque, comme en témoignent peintures, gravures, dessins, souvenirs, dialoguant avec les oeuvres contemporaines de Grégory Buchert et Julia Dupont.

  3. Théodore Rousseau starb im Jahr 1867 im Alter von 55 Jahren in Barbizon. Er ruht auf dem Friedhof von Chailly-en-Bière neben seinem Freund, dem Maler Jean-François Millet. Rousseau trachtete nach einer bis in die Details präzisen Darstellung der Landschaft und war bemüht, ihre Stimmung einzufangen.

    • French
    • April 15, 1812
    • Paris, France
  4. www.kunstgemeinde.de › alte-meister › theodore-rousseauThéodore Rousseau

    Alte Meister. Name: Rousseau, Théodore. geboren in: Paris. geboren am: 15. 4.1812. gestorben in: Barbizon.

  5. Étienne Pierre Théodore Rousseau (April 15, 1812 – December 22, 1867) was a French painter of the Barbizon school. Les chênes d'Apremont (Oak Grove, Apremont), 1850-1852

  6. Lebensdaten. 1812 – 1867. Geburtsort. Paris. Sterbeort. Barbizon (Frankreich) GND-Nr. 118603434. Entdecken Sie eine einzigartige Kunstsammlung und wechselnde Ausstellungen in München – von der Kunst des 19. Jahrhunderts über den Blauen Reiter bis zur Gegenwart.

  7. Théodore Rousseau war als Landschaftsmaler dem Realismus zugeneigt und setzte auf Stimmung und Details. Der französische Künstler widmete sich vorwiegend der Freilichtmalerei und gilt als Begründer der Malerschule von Barbizon. (...)