Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pfarrer Dr. Thomas Krenski. Sudetenstr. 2. 61381 Friedrichsdorf-Seulberg. Festnetz Büro: 06172/74071. Diensthandy: 0151 / 72515206. thomas.krenski@ekhn.de.

    • Home

      Ev.-luth. Kirchengemeinde Seulberg, Evangelisches Dekanat...

    • Kirchenvorstand

      Dr. Thomas Krenski (Pfarrer) Sie erreichen den...

  2. Dr. Thomas Krenski (Pfarrer) Sie erreichen den Kirchenvorstand über das Gemeindebüro. Hier lesen Sie die Pressemitteilung zur Einführung des KV: Fulminanter Start (15,14 KB)

  3. 30. Okt. 2019 · Seit 1. Oktober hat die evangelische Kirchengemeinde Seulberg einen neuen Pfarrer. Der gebürtige Mainzer Thomas Krenski wurde am vergangenen Sonntag in einem feierlichen Gottesdienst von Dekan Michael Tönges-Braungart in sein Amt eingeführt.

  4. Thomas Krenski, geboren 1961, Studium der Theologie und Philosophie in Mainz und Freiburg, Promotion zum Dr. theol. mit einer vielbeachteten Arbeit über Balthasars Trinitätstheologie, aktuell Hochschulpfarrer in Mainz.

  5. 19. Jan. 2022 · Am Sonntag verabschiedeten nach zwei Jahren Pfarrer Dr. Thomas Krenski und Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirche Seulberg ihren bisherigen Co-Organisten Tobias Langwisch und seine Lebensgefährtin Julia Kröner mit einem Musikgottesdienst.

  6. 14. Juli 2021 · Pfarrer Dr. Thomas Krenski zeigt sich hocherfreut über die hohe Wahlbeteiligung. „Während die Beteiligung in der Landeskirche bei etwa 25 Prozent zum erliegen gekommen ist, gaben in Seulberg 45,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab“, freut sich der evangelische Pfarrer, „Die hohe Wahlbeteiligung rührt möglicherweise von den ...

  7. seulberg.evangelisch-hochtaunus.de › gemeinde › gemeindebriefDezember Januar Februar

    Pfarrer Dr. Krenski ist 58 Jahre alt, ver-heiratet und hat eine bald dreijährige Tochter. Es zieht also Leben ins Pfarr-haus. Studiert hat Thomas Krenski Theologie und Philosophie an den Uni-versitäten Mainz und Freiburg im Breis-gau. In seiner Dissertation ging er der Frage nach, ob man davon sprechen könne, dass Gott (mit)leidet. Man spürt,