Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Tour de Force' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Tour de Force“ ist das Sumerische. Ursprünglich bedeutete es Licht oder Haus, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Tour de Force ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Tour de Force für Mut oder Siedlung.

  3. In einer wahren Tour de Force geht es im Schnelldurchgang durch die Jahrhunderte und Jahrtausende, von prähistorischen Jäger‑Sammlern über das Mittelalter bis hin zur heutigen Zeit beziffert [der Psychologe und Autor Steven] Pinker die Opfer von Mord und Kriegen.

  4. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen "force" und bedeutet "Kraft, Stärke; Mut, Tapferkeit; Gewalt, Macht, Zwang" (12. Jh.) und stammt aus dem Vulgärlatein " *fortia " (auch Quelle des Altspanischen " forzo ", des Spanischen " fuerza " und des Italienischen " forza "), als Substantivgebrauch des Neutrum Plural von Latein " fortis " "stark ...

  5. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Tour de Force“ ist das Lateinische. Ursprünglich bedeutete es Sprache oder Nacht, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Tour de Force ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Tour de Force für Sonne oder Fluss.

  6. Bedeutungen: [1] bildungssprachlich: Aktion, Leistung, die fortwährende Anstrengungen (bis an die Grenze zum Unmöglichen) erfordert. Herkunft: entlehnt aus gleichbedeutend französisch tour de force → fr [1] Sinnverwandte Wörter: [1] Gewaltaktion, Kraftakt, Parforceritt. Beispiele:

  7. etymologie des wortes tour de force französisch tour de force, zu: force = Kraft, Stärke, Gewalt. Als Etymologie wird die Wissenschaft von der Herkunft von Wörtern und deren Struktur- und Bedeutungsänderungen bezeichnet.