Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Adjektiv transzendental (von lateinisch transcendere, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw. Gültigkeit aber ...

  2. Das Transzendentale ist hier das Gegenstück zum Empirischen und bezeichnet die Bedingung der Erfahrung, im Gegensatz zu ihrem Inhalt. Jede Untersuchung, die die notwendige Beziehung des Subjekts zu seiner möglichen Erfahrung der Welt zum Gegenstand hat, ist transzendental.

  3. (00:12) Der Begriff Transzendenz stammt vom lateinischen Verb transcedere ab. Das bedeutet übersetzt so viel wie „überschreiten“ oder „hinübersteigen“. Es beschreibt damit etwas, das Grenzen überschreitet und über die menschliche Erfahrung hinausgeht. Dabei hat der Begriff im religiösen und philosophischen Kontext leicht andere Bedeutungen:

  4. Bezeichnung für die von Kant ausgehende philosophische Richtung. Im Unterschied zu transzendent bezieht sich t. nicht auf Seiendes jenseits des Empirischen, sondern auf die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit Erkenntnis von Seiendem – welcher Art auch immer – möglich ist ( KrV A 11–12/B 25).

  5. Für Pascal erlaubt die Transzendenz eine radikale Abgrenzung der Ordnung des „Herzens“, die der des Geistes unendlich überlegen ist, wobei letzterer wiederum über die des Körpers hinausgeht. Im Kant’schen Denken ist transzendent das, was jenseits aller möglichen Erfahrung und von dem keine theoretische Erkenntnis möglich ist ...

  6. 17. Feb. 2017 · Philosophiegeschichtlich entscheidend ist, was man Kants transzendentale Wende (oder Kants kopernikanische Wende) nennt: Kants Frage nach der Bedingung der Möglichkeit unserer Erkenntnis von Gegenständen führt ihn auf das Subjekt der Erkenntnis (also unser eigenes Bewusstsein).

  7. Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie, sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben. Indem transzendentale Ansätze die Bedingungen der Erkenntnis untersuchen, die vor jeder Erfahrung im ...