Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD. Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. Wo wurde Helmut Schmidt geboren? Schmidt wurde in Deutschland geboren. Er kam in Hamburg zur Welt. Wann ist Schmidt gestorben? Helmut Schmidt verstarb vor neun Jahren am 10. November 2015, einem Dienstag. Wie alt war Helmut Schmidt zum Zeitpunkt seines Todes? Helmut Schmidt wurde 96 Jahre, 10 Monate und 18 Tage alt. Wie alt wäre Helmut Schmidt ...

    • (96)
    • Montag, 23. Dezember 1918
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Hamburg, Deutschland
  3. 23. Dezember: Helmut Heinrich Waldemar Schmidt wird in Hamburg-Barmbek als Sohn des Studienrats und Diplomhandelslehrers Gustav Schmidt und seiner Frau Ludovika (Geburtsname: Koch) geboren.

  4. Helmut Heinrich Waldemar Schmidt, am 23. Dezember 1918 in Hamburg geboren, musste als Jugendlicher seine jüdische Herkunft verleugnen. Dem Abitur folgte der Arbeits- und Wehrdienst, wo er sich für die Offiziersausbildung qualifizierte. 1942 ehelichte er Hannelore Glaser.

  5. 10. Nov. 2015 · Helmut Schmidt (SPD) war von 1974 bis 1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor bekleidete er unter seinem Amtsvorgänger Willy Brandt mehrere Ministerposten, so als Verteidigungs- und als Finanzminister. Herkunft, Jugend, Ausbildung von Helmut Schmidt.

  6. Geboren wird Helmut Schmidt am 23. Dezember 1918 in Hamburg-Barmbek als Sohn eines Studienrats. Nach dem Abitur 1937 an der Lichtwark-Schule in Hamburg will er eigentlich Städtebauer oder ...

  7. Helmut Schmidt, Bundeskanzler von 1974 bis 1982, steuerte die Bundesrepublik Deutschland durch die Sicherheits- und Wirtschaftskrisen der 1970er und frühen 1980er Jahre. Zu den größten Errungenschaften seiner Kanzlerschaft zählen die Gründung des Europäischen Währungssystems (EWS) sowie der innenpolitisch hoch umstrittene NATO-Doppelbeschluss.