Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 6. Mai 1974 tritt Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Anlass ist die Enttarnung des DDR-Spions Günther Guillaume zwei Wochen zuvor. Die Ursachen reichen jedoch viel tiefer – und haben viel mit Gegenspielern in der SPD zu tun.

  2. 24. März 2021 · Ein Rücktritt des Bundeskanzlers ist zwar im Grundgesetz nicht ausdrücklich geregelt – aber als Selbstverständlichkeit zulässig. Würde Angela Merkel freiwillig (oder politisch erzwungen) zurücktreten, würde Artikel 63 des Grundgesetzes greifen. Dieser regelt die Wahl des Kanzlers.

  3. 4. Mai 2014 · Am 7. Mai ist es genau 40 Jahre her: der Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzlers. Zuvor war einer seiner engsten Mitarbeiter als DDR-Spion enttarnt worden. Doch Brandts Rücktritt war...

  4. 8. Dez. 2021 · Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat dem neuen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch, 8. Dezember 2021, im Plenarsaal des Bundestages den Amtseid abgenommen. Der Amtseid in Artikel 56 des Grundgesetzes lautet: „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen ...

  5. In der ersten Hörerfolge beantworten wir Ihre Nachrichten und Fragen, erklären Vertrauensfragen und Misstrauensvotum und blicken zurück auf die vier bisherigen Neuwahlen in der Geschichte der...

  6. 8. Dez. 2021 · Dann muss Scholz zurück in den Bundestag, um dort vereidigt zu werden. Laut Tagesordnung soll das zwischen 12 Uhr und 12.10 Uhr passieren. Wenn auch das erledigt ist, geht es ein zweites Mal ins ...

  7. 13. Dez. 2010 · Am 6. Mai erklärt Bundeskanzler Willy Brandt in Zusammenhang mit der Agentenaffäre Guillaume seinen Rücktritt. Das In-und Ausland reagiert mit Bestürzung und Helmut Schmidt wird neuer Kanzler.