Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was macht man in diesem Beruf? Böttcher/innen verarbeiten unterschiedliche Hölzer zu Fässern und Gefäßen für Weinbau, Brennerei- en und Brauereien, die Landwirtschaft, Papier- und Textilindustrie sowie den Wellnessbereich.

    • Berufsbezeichnungen
    • Zunftzeichen Der Böttcher
    • Herstellung Der Fässer
    • Produkte Der Böttcher
    • Werkzeuge und Hilfsmittel Der Fassbinder
    • Humor

    Böttcher, Fassmacher, Küfer, Küffner, Bender, Binder, Böttiger, Böttner, Fassler, Gentner, Büttner, Fässler, Schäffler (bayr.), Pinter, Tonnenmacher, Simmermacher, Schedler (alemannisch), Küper (ndtsch.)

    „Holzverarbeitende Handwerker gab es schon frühzeitig. Anfangs wurden sie in unseren Breiten alle als ‚Zimmermann‘ bezeichnet; ab dem 13. und 14. Jahrhundert unterschied man sie nach und nach. Der Zimmermann führte nur noch Arbeiten aus, die unmittelbar den Hausbau betrafen. Der Schreyner und Kästner stellte Möbel her, der Tischler fertigte alle fe...

    Zur Herstellung eines Eichfasses und zu verwendender Werkzeuge

    „[…) Eichenholz wird nach dem Spalten mit dem Veil, weiches mit dem Schnitzmesser bearbeitet. Um ein Faß zu verfertigen, erfolgt zunächst das Behauen der rohen Stäbe od. Dauben mit dem Breitbeil aus dem Groben. Die Dauben sind die einzelnen Stücke, aus welchen die Seitenwand eines Gefäßes zusammengesetzt ist. Das Holz wird erst von dem Kleinklieber mit dem Kliebeisen, einem großen starken Messer, zu Dauben gespalten u. der B. bearbeitet die Dauben dann mit dem Rauh- u. Glatthobel; die innere...

    Bierfässer, Butterfässer, Essigfässchen, Geldfäßchen, Gurkenfass, Holzfässer, Holztröge, Kohlenschütte, Kübel, Küchenfäßchen, Melkeimer, Milchkannen, Mostfass, Sauerkrautfass, Sturzbutterfass, Waschbottich, Waschzuber, Wasserfass (für Straßenreinigung und Feuerwehr), Wasserkannen, Weinfässer, Weinlagerfässer Die bauchige Form des Fasses ermöglich, ...

    Arbeitsreifen Auszieher Faßbodenzug Bandhaken Beil: SeitbeilBohrer: Centrumbohrer,Löffelbohrer, Spundlochbohrer Dechsel Eisen: Gratheisen, Krummeisen, Schabeeisen Hammer Hobel: Endhobel, Gerbehobeln, Kimmhobel, Saumhobel, Schabhobel Kloben Messer: Abzugmesser, gerade und gebogenes Reifmesser Reifsetzer Säge: Lochsäge Schnitzbank Stockschabe Winde: ...

    „Ich bin ein Bütner, und mach stolz, Förhen, Tennen, Eichen Holz, Badwan, Schmalzkübl scheffel un geltn, Die Bütten und Weinfässer weltn, Bier Fässer machn, bichen und binden, Waschzübr thut man bey mir finden, Auch mach ich Lägl, Fässer und Stübch, Gen Franckfurt, Leipzig und Lübig.“ (aus Hans Sachs, Das Ständebuch, 1568″

  2. Als Böttcher musst du dich zunächst mit dem Werkstoff Holz vertraut machen, denn mit diesem Material wirst du als Azubi die nächsten Jahre täglich zu tun haben. Und hier gibt es große Unterschiede, denn nicht jedes Holz ist für jeden Fassinhalt optimal geeignet. Fässer sind sehr eigen.

  3. 15. März 2023 · Böttcher*in ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Lehrzeit beträgt drei Jahre. Während der Ausbildung müssen Sie eine Zwischenprüfung ablegen. Diese findet in der Regel vor der Beendigung des zweiten Ausbildungsabschnittes statt. Die Ausbildung zur Böttcher*in wird mit einer Gesell*innen-Prüfung abgeschlossen.

  4. Als Böttcher/-in fertigst du auf traditionelle Weise aus verschiedenen Holzarten Fässer und Ziergefäße zur Lagerung und für den Transport von Flüssigkeiten und anderen Inhalten für Industrie, Handel und Gewerbe. Fertigen: Du kennst das passende Holz für jeden Fassinhalt, denn je nach Flüssigkeit kann und soll es den späteren Geschmack beeinflussen.

  5. Böttcherin ist es deine Hauptaufgabe, Fässer herzustellen. Du verarbeitest unterschiedliche Hölzer aber nicht nur zu Fässern, auch andere Gefäße wie Bottiche, Eimer oder Ziergefäße für Bereiche wie den Weinbau, die Landwirtschaft oder Wellness stellst du her. Der erste Schritt ist meist die Auswahl des Materials.

  6. Dazu gehört zunächst das Be- und Verarbeiten von Holz sowie von Werk- und Hilfsstoffen. Die angehenden Böttcher lernen, wie man Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen richtig einrichtet, bedient und instandhält, um die gewünschten Produkte herzustellen.