Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Keynesianismus (Begründer: John Maynard Keynes) ist ein wichtiger wirtschaftspolitischer Ansatz der Volkswirtschaftslehre, bei dem der Staat direkt in die Marktwirtschaft eingreift. Im Fokus steht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern (Bsp. Lebensmittel, Immobilien, Fahrzeuge) und Dienstleistungen (Bsp.

  2. Keynesianismus ist eine Denkrichtung aus der Volkswirtschaftslehre, die auf John Maynard Keynes zurückgeht. Erfahren Sie mehr über die Entstehung, die wichtigsten Lehren und die Kritik an der Keynesschen Wirtschaftstheorie.

  3. Unter Keynesianismus [ keɪnz-] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist.

  4. Der Keynesianismus ist eine Denkweise in der Marktwirtschaft, bei der durch den Staat Maßnahmen antizyklisch zum Konjunkturzyklus ergriffen werden. Sie sollen Schwankungen mildern und für Stabilität sorgen.

  5. Keynesianismus. Der britische Wirtschaftswissenschaftler wurde 1883 geboren. 1915 trat er als Berater in das britische Schatzamt ein und leitete dessen Delegation auf der Friedenskonferenz von Versailles. 1919 trat Keynes von dieser Position zurück, da er die alliierten Reparationsforderungen für volkswirtschaftlich nicht vertretbar hielt.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Keynesianismus ist eine Denkrichtung der Volkswirtschaftslehre, die sich aus der Kritik der Neoklassik und der Wirtschaftslehre von Keynes entwickelt hat. Er fordert staatliche Interventionen zur Sicherung von Vollbeschäftigung und Konjunktursteuerung.

  7. 5. Nov. 2023 · Der Keynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die auf dem Werk des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Der Kern der Theorie besagt, dass in Zeiten einer wirtschaftlichen Rezession oder Depression der Staat durch öffentliche Investitionen und Ausgaben die Nachfrage ankurbeln und die Wirtschaft stimulieren sollte.