Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

    • Sonderangebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Sonderangebote auf Amazon.de!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

  2. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Unsere günstigsten Preise für Wassily Kandinsky Gemälde und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kandinsky war ein Künstler des Expressionismus und einer der Wegbereiter der abstrakten Kunst. Er wird häufig nach eigenen Angaben als Schöpfer des ersten abstrakten Bildes der Welt genannt, das aber möglicherweise mit der Angabe des Jahres 1910 statt 1913 vordatiert ist.

    • Russian
    • Moscow, Russian Federation
    • Leben und Werk
    • Farbtheorie
    • Kandinsky und Der Japonismus
    • Werk
    • Filme
    • Hörspiel
    • Hörbild/Feature
    • Prix Kandinsky
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Kindheit und Ausbildung

    Wassily Kandinsky wurde in einer wohlhabenden Teehändlerfamilie in Moskau geboren, die aber bald nach Odessa zog. Der Vater, Wassily Kandinsky senior, stammte aus Ostsibirien, die Mutter war die Moskauerin Lydia Tichejewa. Die Eltern trennten sich 1871, sodass er hauptsächlich von seiner Tante Elizabeth Tichejewa erzogen wurde. Bis 1885 reiste er jedes Jahr mit seinem Vater in die Heimatstadt Moskau. Er erhielt Zeichen- und Malunterricht. Nach dem Abitur 1885 am humanistischen Gymnasium in Od...

    Gründung der Phalanx und Begegnung mit Gabriele Münter

    1901 war er zusammen mit Wilhelm Hüsgen und anderen Künstlern einer der Gründer der Künstlergruppe Phalanx und Leiter der dazugehörigen „Schule für Malerei und Aktzeichnen“. Die Resonanz war allerdings so gering, dass der Ausstellungs- und Lehrbetrieb 1904 eingestellt werden musste. Während des Unterrichts dort begegnete er Gabriele Münter, die seine Lebensgefährtin wurde. Obwohl er in Russland schon verheiratet war, verlobte er sich 1903 beim Sommerurlaub in Kallmünz mit ihr.1902 war Kandins...

    Murnau und die Neue Künstlervereinigung München

    Für Kandinskys künstlerische Weiterentwicklung war Murnau am Staffelsee eine entscheidende Station. Dort kam es im Sommer 1908 für ihn und Münter zur bedeutungsvollen Zusammenarbeit mit Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky. „Unter dem stilistischen und maltechnischen Einfluss von Werefkin und Jawlensky“ wurden Münter und Kandinsky zu jenem „großen Sprung vom Naturabmalen mehr oder weniger impressionistisch zum Fühlen eines Inhalts, zum Abstrahieren zum Geben eines Extraktes“ „inspiriert...

    Farben und Formen

    Kandinsky besaß eine außergewöhnliche bildnerische Intelligenz und hatte ein ausgeprägtes Empfinden für Farbe und Form.Er ordnete den Farben tiefere Bedeutungen und Assoziationen zu und stellte sie in Gegensatzpaaren gegenüber: 1. Blau (kalt, Himmel, Übersinnliches, Unendlichkeit und Ruhe, konzentrisch) 2. Gelb (warm, irdisch bis zu aufdringlich, aggressiv, exzentrisch) 3. Schwarz (dunkel) – Weiß (hell) 4. Rot – Grün 5. Orange – Violett Kandinsky ging von der Synästhesie(Verschmelzen verschie...

    Parallelen zur Musik

    Mit dem zunehmenden Abstraktionsgrad seiner Bilder entwickelte Kandinsky eine Art Grammatik, die es ihm möglich machte, in der Gegenstandslosigkeit zu arbeiten. Als Vorbild diente ihm hierbei die Musik, wo es möglich ist, Gefühle durch Noten auszudrücken. Ähnlich wie in der Musik teilte er seine Werke in drei Gruppen ein: 1. „Improvisationen“: unbewusste, plötzliche Vorgänge in der „inneren Natur“, dem Charakter 2. „Impressionen“: Eindrücke aus der äußeren Natur 3. „Kompositionen“: sich langs...

    Obwohl sich Kandinsky zur japanischen Kunst offensichtlich nie geäußert hat, belegen japanische Holzschnitte in seinem Nachlass, dass er nicht nur fernöstliche Kunst sammelte, sondern sich auch mit ihr auseinandersetzte. Zu den überkommenen Objekten gehören drei Färberschablonen (katagami) aus dem 19. Jahrhundert und Drucke, u. a. Blätter von Hokus...

    Bilder

    Kandinsky war ein Synästhetiker, empfand also Farben nicht nur als optische, sondern z. B. auch als akustische Reize. Er ordnete den Farben Klänge, Gerüche, Formen usw. zu. So empfand er Gelb als eine „spitze“ Farbe, die sich in Verbindung mit der spitzen Form des Dreieckes steigere. Daher versuchte er Bilder zu malen, wie man Musik komponiert; er sprach von „Farbklängen“ und verglich die Harmonie von Farben mit der Harmonie von Klängen. Kandinsky sah auch die Gefahren für die abstrakte Kunst...

    Schriften

    1. Wassily Kandinsky: Über die Gesetzmäßigkeit der Arbeiterlöhne, 1893 (Dissertation). 2. Wassily Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst. Insbesondere in der Malerei. Originalausgabe von 1911 bei R. Piper, München (3. Aufl. 1912, online bei uni-heidelberg.de). Revidierte Neuauflage, Benteli Verlag, Bern 2004, ISBN 3-7165-1326-1. 3. Wassily Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter. Originalausgabe von 1912. Piper Verlag, München 2004, ISBN 3-492-24121-2 (vollständiger, unveränderter Originalt...

    Wassily Kandinsky. Der Klang der Farbe. Dokumentarfilm, Deutschland 2008, 26 Min. Regie: Angelika Lizius, Produktion: arte, Erstsendung: 25. Januar 2009.
    Wassily Kandinsky. Regie: André S. Labarthe, 56 Min. Arthaus Musik GmbH 2010 (1986), ISBN 978-3-941311-95-4.

    Klänge. Zweiteiliges Hörspiel. Kandinskys 1912 im Münchner Piper Verlag mit Holzschnitten und Prosagedichten erschienener Band Klänge bildet die Grundlage des Projekts der Abteilung Hörspiel und Me...

    Ute Mings: Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin und Co., Die Neue Künstlervereinigung München (1909–1912), Bayerischer Rundfunk 2, 2009.

    Der Prix Kandinsky wurde von Nina Kandinsky zur Erinnerung an ihren Mann ins Leben gerufen. Der Preis sollte junge Maler fördern, die im Bereich der Abstraktion und des Informel arbeiteten und wurde von 1946 bis 1961 vergeben. Der Prix Kandinsky hat nichts mit dem Kandinsky-Preis zu tun, der seit 2007 von der russischen ArtChronika Foundation mit U...

    Literatur von und über Wassily Kandinsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Wassily Kandinsky in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Lutz Walther: Wassily Kandinsky. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
    Wassily Kandinsky, Biography(englisch).
    Susanna Partsch: Die 101 wichtigsten Fragen zur modernen Kunst, Beck, München 2006, S. 48 eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche
    Julia Voss: Die Thronstürmerin. In: FAZ, 18. April 2011 (mit Abbildungen der Vorstudie zu dem Zyklus Die zehn Größten von 1907, einer Tagebuchseite mit Zeichnungen von 1919, Der Schwanvon 1920 un...
    • Gelb-Rot-Blau. Der Suprematismus war eine russische Kunstbewegung, die sich auf die Darstellung geometrischer Grundformen in einer begrenzten Palette von Farben konzentrierte.
    • Kreise in einem Kreis. Obwohl sich dieses abstrakte Gemälde stark von Kandinskys anderen Werken aus den ersten Jahren des 20.
    • Auf Weißem Grund II. Als Meilenstein der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts zeigt dieses Werk verschiedene geometrische Formen mit einer erstaunlichen Farbkombination.
    • Farbstudie, Quadrate mit konzentrischen Kreisen. Dieses abstrakte Werk ist eine fast wissenschaftliche Untersuchung, bei der Gedanken, Fantasie und Farbeffekte in einem Aquarell zusammenkommen.
  2. 16. Nov. 2023 · Kandinskys Gemälde vermittelten ein eigenes visuelles Lexikon, das über die materielle Realität hinausging, um das menschliche Dilemma auszudrücken. Wassily Kandinskys Porträts und seine ikonischen Kreisbilder machten ihn zu einer der bedeutendsten Figuren der modernen Kunst.

    • wassily kandinsky gemälde1
    • wassily kandinsky gemälde2
    • wassily kandinsky gemälde3
    • wassily kandinsky gemälde4
    • wassily kandinsky gemälde5
  3. Wassily Kandinsky - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Wassily Kandinsky & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

    • wassily kandinsky gemälde1
    • wassily kandinsky gemälde2
    • wassily kandinsky gemälde3
    • wassily kandinsky gemälde4
    • wassily kandinsky gemälde5
  4. Komposition 8 ist der Titel eines Gemäldes von Wassily Kandinsky aus dem Jahr 1923, als der Künstler Lehrer am Weimarer Bauhaus war. Es gehört zu den Hauptwerken Kandinskys und ist als Überwindung seines sogenannten Münchner Stils des Expressionismus aufzufassen, die zu seiner Hinwendung zu abstrakter geometrischer Form und ...

  5. Zwischen Dezember 1938 und Januar 1939 malte Wassily Kandinsky in Paris Komposition X, das letzte Gemälde in der anspruchsvollen Serie der Kompositionen. Es zeigt die heitere und gelöste Formensprache des Spätwerks: Bio-morphe und embryonale Gebilde, zellenartige Strukturen, aber auch Himmelserscheinungen schweben vor dem dunklen ...