Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie funktioniert der Fuß? Die Füße tragen beim Gehen das gesamte Körpergewicht und ermöglichen gleichzeitig die Balance. Sie gehören daher zu den am stärksten beanspruchten Körperteilen.

    • Fußwurzel
    • Mittelfuß
    • Zehen
    • Quer- und Längsgewölbe

    Die beiden größten Fußwurzelknochen sind das Sprungbein (Talus) und das – noch größere –Fersenbein (Calcaneus). Die weiteren Vertreter sind das Kahnbein (Os naviculare), die drei Keilbeine (Ossa cuneiformia) und das Würfelbein (Os cuboideum). Bei aufrechter Körperhaltung steht nur der hintere Teil des Fersenbeins – die knöcherne Grundlage der Ferse...

    Den mittleren Bereich bilden die fünf Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia), wobei der erste der kürzeste und zugleich der kräftigste ist, da das Abrollen vorwiegend über die große Zehe erfolgt. Der zweite Metatarsalknochen ist der längste; vom dritten bis fünften nimmt die Länge kontinuierlich ab.

    Die Zehenknochen entsprechen anatomisch gesehen den Fingerknochen, sie befinden sich jedoch hinsichtlich ihrer Funktion in einer Rückbildung. Der große Zeh setzt sich aus zwei Knöchelchen zusammen (wie der Daumen), die anderen vier Zehen aus jeweils drei Knöchelchen (wie die restlichen vier Finger). Bei manchen Menschen ist der kleine Zeh auch nur ...

    Ein Quer- und ein Längsgewölbe dienen zur Stabilisierung des Fußes. Das Quergewölbe wird durch Bänder und Sehnen gebildet, das Längsgewölbe durch Bänder der Fußsohle und durch Muskeln, die sich bei Belastung zusammenziehen, wodurch der belastete Fuß immer etwas kürzer als der unbelastete ist.

  2. Das obere Sprunggelenk wird durch die unteren Flächen der Tibia und der Fibula sowie der oberen Fläche des Talus gebildet. Am Aufbau des unteren Sprunggelenks sind hingegen der Talus, Calcaneus und Os naviculare beteiligt.

    • Medizinische Inhalte
    • 30 Min.
  3. Die Füße bestehen aus einem knöchernen Gerüst, der umliegenden Muskulatur sowie Bändern und Sehnen. Der Mittelfuß besteht aus Ballen, Sohle, der Ferse, dem Fußrücken und der Außenkante. Der Fußrücken wird als Spann bezeichnet. Der medizinisch genutzte Begriff für die Außenkante ist Rist.

  4. Der Fuß ist unser hochentwickeltes Trag- und Fortbewegungsorgan. Seine drei anatomischen Abschnitte, Rück-, Mittel- und Vorfuß passen sich während der menschlichen Entwicklung statischen und kinetischen Belastungen an, sodass die bei der Fortbewegung einwirkenden Kräfte optimal abgefangen werden können und die Wirbelsäule entlastet wird.

  5. Diese 3D-Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des Fusses. Die Animation liegt in unterschiedlichen Formaten und Auflösungen vor und ist beliebig...

    • 32 Sek.
    • 97,4K
    • Jens Fischer
  6. Anatomie des Fußes. Der Aufbau des Fußes, auf Lateinisch „Pes“, ähnelt dem der Hand. 20 Muskeln, 26 Knochen, 33 Gelenke und 114 Bänder stecken in jedem Fuß. Anatomisch unterteilt man ihn in drei Abschnitte: die Fußwurzel (Tarsus), den Mittelfuß (Metatarsus) und die Zehen (Digiti pedis). Zur Fußwurzel zählen sieben Knochen.