Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BavariaBavaria – Wikipedia

    Bavaria mit Ruhmeshalle Rudolf Epp: Bavaria und Theresienwiese in München (um 1900). Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf.

  2. Theresienhöhe 16 , 80339 München. geschlossen. Anfahrt. Michael Hofmann. Bavaria-Statue und Ruhmeshalle: Unsere Tipps. Die Bavaria thront als 18 Meter hohe Bronze-Statue über der...

  3. Die Statue der Bavaria ist 18,52 Meter hoch und hat ein Gewicht von ca. 87 Tonnen. Sie besteht aus vier Teilgüssen (Kopf, Brust, Hüfte, untere Hälfte und Löwe) und diversen montierten Kleinteilen (Arme, Schwert). Die Höhe des Steinsockels, auf dem sie errichtet wurde, beträgt 8,92 Meter.

  4. www.muenchen.travel › pois › stadt-viertelBavaria | einfach München

    München Card & City Pass. Jetzt buchen ab 8,90 Euro. Jetzt buchen! Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt. Die Kolossalstatue Bavaria thront als Schutzpatronin Bayerns am Rande der Theresienwiese über München.

  5. Die Bavaria, die erste Kolossalplastik der Neuzeit, steht auf einem Sockel von 8,92 Meter Höhe und misst vom Fuße bis zum emporgehaltenen Eichenkranz insgesamt 18,52 Meter. Sie ist die einzige begehbare Großbronze in Deutschland.

  6. Insgesamt ist die Statue 27,44 Meter hoch, wovon 8,92 Meter auf den Sockel entfallen. Die Figur hat bis zum Scheitel eine Höhe von 15,75 Meter. Insgesamt misst sie 18,52 Meter. Aufbau und Enthüllung.

  7. Ruhmeshalle (München) Die Ruhmeshalle in München. Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte an der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde in den Jahren 1843 bis 1853 durch König Ludwig I. von Bayern vom Architekten Leo von Klenze errichtet. Als gestalterisches Vorbild des klassizistischen Baudenkmals, das ...