Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz „Willy“ Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker. Er erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung und erhielt 1911 dafür den Nobelpreis für Physik .

  2. 8. Dez. 2023 · Wilhelm Wien's bekanntester Beitrag zur Erforschung der Wärmestrahlung ist das Wien'sche Verschiebungsgesetz welches einen Zusammenhang zwischen der Temperatur eines Planck'schen Schwarzkörpers und der Wellenlänge, bei der die größte Strahlungsleistung liegt, herstellt. Es dient u.a. zum Verständnis des Treibhauseffekts in der Meteorologie.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Wilhelm_WienWilhelm Wien – Physik-Schule

    Wilhelm „Willy“ Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker. Er erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung und erhielt 1911 dafür den Nobelpreis für Physik .

  4. Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien war ein deutscher Physiker. Er erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung und erhielt 1911 dafür den Nobelpreis für Physik.

  5. Prof. Dr. Wilhelm Wien Physiker, Nobelpreisträger. 13.01.1864, Gaffken/OPr. 30.08.1928, München. Sohn eines ostpreußischen Rittergutsbesitzers. Gymnasium in Rastenburg und Königsberg. Studium der Mathematik und Physik an den Universitäten Göttingen, Heidelberg und Berlin 1882-86. 1886 Promotion; 1892 Habilitation. 1896 ao.

  6. 27. Juli 2023 · Gelehrter des Monats: Wilhelm Wien. * 24.02.1864 in Gaffken (Ostpreußen) † 30.08.1928 in München. 1882 Studium der Mathematik und Physik in Göttingen, später Berlin. 1883 Assistenzstelle bei Helmholtz. 1886 Promotion. 1889 Assistenzstelle an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. 1892 Habilitation. 1896 Privatdozent in Aachen.

  7. 8. Dez. 2023 · Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien was born in a little town in East Prussia called Gaffken, which is close to Fischbach (nowadays: Primorsk) on January 13th 1864. In 1879 he was forced to quit high school due to his bad marks.