Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. März 2015 · Der Farbforscher. Zwischen 1914 und 1932 beschäftigte sich Wilhelm Ostwald sehr intensiv mit den Grundlagen einer umfassenden Lehre von den Farben aus ordnungswissenschaftlicher, physikalischer, chemischer, psychologischer und physiologischer Sicht. Die einzelnen Schritte seines Erkenntnisprozesses hat Wilhelm Ostwald in einer ...

    • Impressum

      Impressum - Der Farbforscher – Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft...

    • Kontakt

      Kontakt - Der Farbforscher – Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft...

    • Anmelden

      Anmelden - Der Farbforscher – Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft...

    • OK

      Rezension zum Buch von Christoffer Leber: Transatlantische...

  2. Die Entwicklung experimenteller Methoden zur messenden Farbenlehre waren für Wilhelm Ostwald eine Möglichkeit der Anwendung des energetischen Imperativs und seiner wissenschaftlichen Überzeugungen. Er wollte nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Farbsystematik schaffen, sondern seine Untersuchungen sollten einen Nutzen für ...

  3. Im Norden mit Gelb, Rot im Osten, Blau (Ultramarinblau) im Süden und Seegrün im Westen. Vier weitere Farben werden anschließend zwischen diese Hauptfarben gesetzt. Orange, welches Wilhelm Ostwald Kress nennt und sich zwischen Gelb und Rot befindet.

  4. Innenseite - Die Farbenfibel 2./3. Auflage von Wilhelm Ostwald. Unter Wilhelm Ostwalds Büchern zur Farbenlehre stellte sich die Farbenfibel als Bestseller im heutigen Wortsinne heraus. Die 1. Auflage erschien 1916 mit 1200 Exemplaren und trotz der Kriegsjahre konnte Ostwald innerhalb weniger Monate die Auflage 2./3. veröffentlichen.

  5. Datierung: Der Chemie-Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald stellt 1916/17 eine Farbenfibel zusammen, um die Harmonien der Farben besser verstehen zu können. Herkunft: Deutschland. Grundfarben: Gelb, Rot, Blau und Seegrün. Form: Kreis. Referenzsysteme: Bezold — Wundt — Hering — Pope — CIE — Luther & Nyberg — Müller I — DIN — Müller II — N.C.S.

  6. Wilhelm Ostwald gründet 1920 die „Energie-Werke“ in Großbothen zur Herstellung und zum Vertrieb von Lehrmitteln und Farbenerzeugnissen nach seiner Farbenlehre. Während der Farbentage in München 1921 wird die Farbnormung von Wilhelm Ostwald wegen der Verwendung nichtlichtbeständiger Teerfarben verworfen.

  7. Zwischen 1914 und 1932 beschäftigte sich Ostwald intensiv mit den Grundlagen einer umfassenden Lehre von den Farben aus ordnungswissenschaftlicher, physikalischer, chemischer, psychologischer und physiologischer Sicht und in einer Vielzahl von Publikationen zu methodologischen, physikalischen, chemischen und psychologischen Gesichtspunkten der F...

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.