Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm-Pieck-Straße. Pieck, Friedrich Wilhelm Reinhold, * 3.1.1876 Guben, † 7.9.1960 Berlin, Tischler, Politiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Pieck besuchte von 1882 bis 1890 die Volksschule und lernte bis 1894 das Tischlerhandwerk.

  2. Am 25. Juli 1994 folgte auf ganzer Länge der Wilhelm-Pieck-Straße die Umbenennung in Torstraße, womit Bezug auf den älteren, ursprünglichen Straßennamen in Zusammensetzung mit „Thor“ und andererseits der noch genutzten Platzbezeichnungen der ehemaligen Stadttore genommen wurde. Geschichte

  3. 16. Juni 2023 · Haus der Einheit, Wilhelm-Pieck-Straße (heute Torstraße), gegen 10 Uhr: Das SED-Politbüro unterbricht seine Sitzung. Auf Weisung vom Hohen Kommissar Wladimir Semjonow werden Parteichef...

  4. 27. Nov. 2014 · Wilhelm Pieck, der erste Präsident der DDR, war ein lupenreiner Stalinist. Gegen ihn war Erich Honecker gemäßigt. Dennoch tragen heute noch 68 Straßen und Plätze im Osten Deutschlands seinen...

    • Kultur
    • Freier Autor
  5. Die Hauptstraße der nordkoreanischen Stadt Hamhŭng hieß anlässlich der Hilfe der DDR beim Wiederaufbau der Stadt nach dem Koreakrieg „Wilhelm-Pieck-Boulevard“, mittlerweile ist sie in Jongsong-Straße (deutsch: „Straße der Treue“) umbenannt worden.

  6. 20. Mai 2022 · Zunächst ein Geschichtshappen vorweg — die Torstraße hieß zu DDR-Zeiten noch Wilhelm-Pieck-Straße und verläuft auf rund zwei Kilometern zwischen Friedrichstraße und Prenzlauer Allee. Im 18. Jahrhundert umschloss Berlin noch die Zoll- und Akzisemauer, eine Stadtmauer.

  7. Die Wilhelm-Pieck-Straße (benannt nach Wilhelm Pieck, Abgeordneter der Volkskammer) ist eine Wohnstraße (Anliegerstraße) in Berkenbrück. Der Fahrbahnbelag besteht aus: Asphalt. Die Straße ist Nachts (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.