Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Feb. 2022 · Die bislang zwölf deutschen Bundespräsidenten haben in ihren Amtszeiten für zahlreiche denkwürdige Sprüche, Zitate und Bonmots gesorgt. Eine Auswahl der bemerkenswertesten Sätze.

  2. Reden und Interviews. Hier finden Sie alle öffentlich gehaltenen Reden des Bundespräsidenten sowie alle gedruckten Interviews und ausgewählte Fernseh- und Hörfunkinterviews. Mit Redebeginn wird hier das Manuskript einer Rede veröffentlicht – gekennzeichnet durch den Hinweis: "Änderungen vorbehalten. Es gilt das gesprochene Wort."

  3. 18. Mai 1998 · 1848 gibt uns das Recht, mit Selbstbewußtsein zu sagen: Die demokratische Idee, die Ideen der Freiheit, der Menschen- und Bürgerrechte sind auch ein Teil der deutschen Tradition - auch wenn sie sich erst später wirklich durchgesetzt haben.

    • Der Brückenbauer: Frank-Walter Steinmeier (2017- heute), SPD. Frank-Walter Steinmeier steht ein für Deutschlands Geschichte.30.01.2022 | 16:56 min. Frank-Walter Steinmeier ist Bürgerpräsident und gleichzeitig Brückenbauer.
    • Der Parteilose: Joachim Gauck (2012-2017) Joachim Gauck (geboren 1940 in Rostock) Quelle: Christophe Gateau/dpa. Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften und ersten parteilosen Bundespräsidenten.
    • Der Jüngste: Christian Wulff (2010-2012), CDU. Christian Wulff (geboren 1959 in Osnabrück) Quelle: Britta Pedersen/dpa-Zenteralbils/dpa. Christian Wulff wurde mit 51 Jahren zum jüngsten Bundespräsidenten gewählt.
    • Der Unbequeme: Horst Köhler (2004-2010), CDU. Horst Köhler (geboren 1943 im polnischen Skierbieszów) Quelle: Patrick Seeger/dpa/Archivbild. Horst Köhler wollte ein unbequemer Bundespräsident sein.
  4. 13. Jan. 2021 · Bundespräsident Steinmeier hat am 13. Januar die Historiker Sir Christopher Clark, Eckart Conze, Hélène Miard-Delacroix und Christina Morina zu einem Gespräch zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches in Schloss Bellevue eingeladen. Zum Auftakt sagte er: "Diese Epoche ist heute noch einmal neu zu befragen. Ihren ...

  5. Als er 1922 ein Bekenntnis zur Weimarer Republik ablegt, erklärt er, die Demokratie sei der deutschen Kultur und Tradition gemäßer als der wilhelminische Obskurantismus.

  6. Heute, 75 Jahre später, müssen wir allein gedenken – aber: Wir sind nicht allein! Das ist die glückliche Botschaft des heutigen Tages! Wir leben in einer starken, gefestigten Demokratie, im...