Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Aufgabe der amtlichen Lebensmittelüberwachung ist es, Verbraucher-/innen vor gesundheitlichen Gefahren durch Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände sowie vor Irreführung und Täuschung zu schützen.

  2. Aufgabenverantwortlicher: Lebensmittelüberwachung. Personendetails ein- oder ausblenden. Berger , Thorsten. +49 851 397-4633. E.18. thorsten.berger@landkreis-passau.de. Kontakt.

  3. www.landkreis-passau.de › natur-umwelt-klima › veterinaeramtVeterinäramt | Landkreis Passau

    Aufgaben und Dienstleistungen. Zentrale Verwaltungsaufgaben im Bereich des Veterinäramtes. Aufsicht über Veterinärberufe. Mitarbeit im Kompetenzzentrum für Verbraucherschutz. QM-Beauftragter für das Veterinärwesen.

  4. Lebensmittelüberwachung. Lebensmittelüberwachung; Für Sie zuständig Telefon Telefax Zimmer ; Lebensmittelüberwachung +49851 396-387 +49851 396-131: 208: E-Mail senden: Lebensmittelüberwachung +49851 396-132 +49851 396-131: 209: E-Mail senden: Lebens ...

    • Lebensmittelüberwachung ist Ländersache
    • Betriebskontrollen
    • Proben unterschiedlicher Herkunft
    • Die Probenuntersuchung Am LGL
    • Maßnahmen bei Verstößen

    In Deutschland sind die Länder verantwortlich für die Durchführung und Organisation der amtlichen Lebensmittelüberwachung. In Bayern ist die oberste Landesbehörde das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Ihm nachgeordnet sind das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), die Regierungen ...

    Den Regierungen obliegt die Zulassung von Betrieben in ihrem Zuständigkeitsbereich, die wegen des speziellen Umgangs mit Lebensmitteln zulassungspflichtig sind. In Bayern sind zum einen die Kreisverwaltungsbehörden (71 Landratsämter und 25 kreisfreie Städte) für die Kontrolle von Betrieben, die Lebensmittel, kosmetischen Mittel, Tabakerzeugnisse so...

    Die Untersuchung von Proben dient dazu, Risiken für die Gesundheit der Verbraucher frühzeitig zu identifizieren sowie Verunreinigungen, Verfälschungen und Täuschungen aufzudecken.

    Ablauf der Untersuchungen

    Am Beginn der Untersuchungen von Lebensmittelproben steht meist die sensorische Überprüfung. Dabei kontrollieren speziell geschulte Mitarbeiter Aussehen, Geruch und Geschmack der Probe auf negative Auffälligkeiten. In einem Prüfplan wird festgelegt, welchen Untersuchungen die Probe nachfolgend unterzogen werden muss. Außerdem werden bei der sensorischen Beurteilung die rechtskonforme Kennzeichnung, Aufmachung sowie Verpackung überprüft. Es folgen analytische Untersuchungen mit sehr empfindlic...

    Beanstandungsgründe

    Liegen alle Untersuchungsergebnisse vor, erstellen die Experten des LGLein Gutachten. Dieses sagt aus, ob ein Verstoß gegen lebensmittelrechtliche Bestimmungen – also gegen das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch oder Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union – besteht. Verbunden ist damit in der Regel auch eine Bewertung des Risikos für die Gesundheit des Verbrauchers. Entspricht die Probe nicht den rechtlichen Bestimmungen, liegt eine Beanstandung vor. Die Liste der Beanstand...

    Toxikologische Bewertung

    Werden bei Untersuchungen von Lebensmittelproben im Labor Abweichungen von den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen (zum Beispiel Grenzwertüberschreitungen) festgestellt, kommt der fachlichen Einschätzung, ob eine Gesundheitsgefahr für den Verbraucher vorliegen kann, maßgebliche Bedeutung zu. Die Einschätzung ist die Grundlage für die Entscheidung, ob Maßnahmen wie etwa eine öffentliche Warnung erforderlich sind, um den Schutz der Verbraucher umfassend zu gewährleisten. In Fällen von Kontamin...

    Auf der Basis der Untersuchungsergebnisse, die das LGL mitteilt, entscheidet die zuständige Vollzugsbehörde (Kreisverwaltungsbehörden oder KBLV) über die notwendigen Maßnahmen. Dabei orientieren sie sich an dem Ziel, Schaden vom Verbraucher abzuwenden und künftige Verstöße gegen das Lebensmittelrecht zu vermeiden. Um Schaden abzuwenden, kann es not...

  5. Die amtliche Lebensmittelüberwachung kontrolliert, ob Lebensmittelunternehmen die rechtlichen Vorgaben zum Schutz der Verbraucher einhalten und ihrer Verpflichtung nachkommen, nur sichere Lebensmittel an Verbraucher abzugeben.

  6. Die Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist zuständig für rund 800 Lebensmittel- und Veterinärbetriebe in Bayern.