Yahoo Suche Web Suche

  1. Erfolg durch Weiterbildung: Erweitern Sie jetzt Ihre Fachkenntnisse mit uns - flexibel. Brandschutzkurse oder Gebäudetechnik-Seminare im ständigen Programm. Jetzt anfragen.

    Sonnenallee 1, Kirchheim, - · Directions · 899000070
    • Über uns

      Erfahren Sie jetzt mehr über uns.

      Hier finden Sie alle Informationen.

    • B2B-Onlineshop

      Einfache Bestellung rund um die Uhr

      24h Lieferung

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahresausstellung 2024. Akademie der Bildenden Künste München. Die Kunstakademie ist eine der bedeutendsten und ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

  2. Die Akademie bietet verschiedene Studienmöglichkeiten in Freie Kunst, Kunstpädagogik, Innenarchitektur, Architektur und Kunst und Bildnerisches Gestalten und Therapie an. Sie versteht sich als Versuchslabor für künstlerische Lösungen jenseits aller Konvention und bietet ein vielfältiges Lehrangebot in Werkstätten, Seminaren und Vorlesungen.

    • Geschichte
    • Gebäude
    • Lehrangebot
    • Ausstellungsraum
    • Preisträger Der Stiftung Kunstakademie München
    • Bekannte Studenten und Professoren
    • Architekturprofessoren
    • Literatur
    • Weblinks
    • Siehe Auch

    „Münchner Schule“

    Die Vorgeschichte der Akademie geht weit in das 18. Jahrhundert zurück, noch vor die 1770 durch Kurfürst Maximilian III. Joseph gegründete sogenannte „Zeichnungsschule“, die die Bezeichnung „Akademie“ bereits im Namen trug („Zeichnungs Schule respective Maler und Bildhauer academie“). Dies ist bei der scheinbar späten Gründung 1808 durch König Maximilian I. von Bayern als „Königliche Akademie der Bildenden Künste“ zu beachten. Ihr erster Direktor war Johann Peter von Langer, vormals Leiter de...

    Zwischenkriegszeit und Nationalsozialismus

    Nach dem Ersten Weltkrieg büßte die Akademie rasch ihre Bedeutung ein, und die Niederschlagung der Münchner Räterepublik hinterließ ein repressives Klima. 1924 übernahm German Bestelmeyer als Regierungskommissar die Aufsicht über die Kunstgewerbeschule und forcierte die Zusammenarbeit mit der Akademie. Für die nationalsozialistische Kulturpolitik war die Akademie nach 1933 eine wichtige Betätigungsstätte. NS-Künstler wie Adolf Ziegler und der Bildhauer Josef Thorak wurden an die Akademie beru...

    Seit 1945

    Im Oktober 1945 erfolgte die Entlassung ehemaliger NSDAP-Mitglieder und Kunstschaffender der NS-Zeit durch die Militärregierung, Adolf Schinnerer übernahm die kommissarische Leitung. 1946 wurde die Akademie für angewandte Kunst eingegliedert. Nach 1946 wurde die Akademie durch die Berufung von Franz Xaver Fuhr und Toni Stadler (alle zwei 1946), Albert Fessler (1945), in Nachfolge von Karl Caspar 1951 Charles Crodel 1951, in Nachfolge von Harald Roth 1953 Sep Ruf und 1964 Georg Meistermann ern...

    Das ältere Gebäude der Akademie wurde von Gottfried von Neureuther entworfen und zwischen 1876 und 1885 als Dreiflügel-Anlage eines palastartigen Gründerzeitbaus im Stil der Neorenaissance erbaut. Neureuther setzte an den Fassaden der Akademie durchwegs Pilastervorlagen zur weiteren Gliederung der Wandflächen ein. Die Freitreppe mit Bronze-Reiterfi...

    Neben dem klassischen Angebot der Akademie im Bereich Malerei und Bildhauerei wurde das Lehrangebot der Akademie nach dem Zweiten Weltkrieg erheblich erweitert. Die Kunstgewerbeschule und die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasienwurden eingegliedert. Es gibt daher die grundständigen Studiengänge 1. Freie Kunst mit Bildhauerei, Bühnenbild und -kos...

    Für die Öffentlichkeit stellen die Studenten im Akademiegebäude während der Jahresausstellung im Sommer aus. In der Akademiegalerie im U-Bahnhof Universität stellen Studenten der Akademie während des Jahres ihre Werke aus. Der etwa 8 Meter tiefe und 20 Meter lange Ausstellungsraum ist durch eine Glaswand vom restlichen Sperrengeschoss abgetrennt un...

    Lothar-Späth-Preis

    1. 2002: Farida Heuck mit Schleusernet 2. 2003: Nick Boetticher 3. 2004: Alexander Laner 4. 2005: Shirin Damerji 5. 2006: Franka Kaßner

    Manfred-Bischoff-Preis

    1. 2003: Bernhard Bindl 2. 2004: Uta-D. Zimmermann 3. 2005: Katharina Gaenssler 4. 2006: Frank Hutter 5. 2007: Inga Charlotte Taubert

    Laura-und-Lorenz-Reibling-Preis

    1. 2006: Zhao Bin 2. 2007: Uta Gruber-Ballehr 3. 2008: Till Schilling

    Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Eine Übersicht befindet sich in der Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München.

    Innenarchitektur 1. 1946–1960: Josef Hillerbrand 2. 1975–1977: Hans Ell 3. 1959–1985: Paolo Nestler (Assistent: Eberhard Stauß) 4. 1983–1998: Eberhard Stauß (Assistent: Maurus Schifferli) 5. 1999–2002: Jan Roth 6. 1986–2005: Manfred Kovatsch (Assistent: Andreas Meck, Raoul Dirala) 7. 2006–2011: Peter Sapp 8. 1999–2017: Maria Auböck 9. 2003–2023: Ur...

    Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp, Florian Matzner (Hrsg.): 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München. Hirmer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7774-4205-1.
    Walter Grasskamp, Birgit Jooss (Hrsg.): Branko Senjor. 60er Jahre – Umbruchsjahre. Fotografien aus der Münchener Kunstakademie. München/ Berlin 2006.
    Walter Grasskamp u. a. (Hrsg.): 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München – „... kein bestimmter Lehrplan, kein gleichförmiger Mechanismus“, München 2008.
    Anna Mary Howitt: An Art-Student in Munich. London 1853 (Digitalisat Band 1)
  3. Gabriel Cornelius Ritter von Max war ein deutscher Maler und Professor für Historienmalerei an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste, Darwinist und Spiritist.

  4. Beschreibungen von Leistungen der staatlichen und kommunalen Verwaltungen mit Kontaktinformationen der zuständigen Behörde. Studium; Bewerbung an den Akademien der Bildenden Künste - BayernPortal

  5. Ferdinand Miller, from 1875 von Miller and from 1912 Freiherr von Miller (8 June 1842 – 18 December 1929) was an ore caster, sculptor and director of the Academy of Fine Arts, Munich (Akademie der Bildenden Künste München). He also held a seat in the Royal Bavarian House of Lords, the Reichsrat.

  6. Seit 2013 ist er auswärtiges Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters. Im Mai 2018 wurde Tuymans als neues Mitglied in die Sektion Bildende Kunst der Berliner Akademie der Künste gewählt.