Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. Handgefertigte Unikate von internationalen Künstlern zum Wohlfühlen & Verschenken. Entdecke von Hand gefertigte Unikate für Dein Zuhause. Individuell, hochwertig, kreativ!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Menschen ist ein Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, das handlungsorientiert und interaktiv gestaltet ist. Es bietet Audios, Videos, Glossare und mehr für verschiedene Niveaus und Sprachen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › MenschMensch – Wikipedia

    • Etymologie und ArtName
    • Merkmale Des Körpers
    • Lebensweise
    • Taxonomie und Genetik
    • Entwicklungsgeschichte und Ausbreitung Der Spezies
    • Der Mensch Als Soziales und Kulturfähiges Lebewesen
    • Menschheitsfragen
    • Literatur
    • Weblinks

    Das Wort Mensch ist im Althochdeutschen seit dem 8. Jahrhundert in der Schreibung mennisco (Maskulinum) belegt und im Mittelhochdeutschen in der Schreibung mensch(e) (Maskulinum oder Neutrum) in der Bedeutung „Mensch“. Das Wort ist eine Substantivierung von althochdeutsch mennisc, mittelhochdeutsch mennisch für „mannhaft“ und wird zurückgeführt auf...

    Mit dem Körper des Menschen befassen sich unter anderem die Anatomie, die Humanbiologie und die Medizin. Die Anzahl der Knochen des Menschen beträgt (individuell verschieden) beim Erwachsenen 206 bis 214. Das Skelett von Säuglingenhat noch mehr als 300 Knochen, von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen. Die Körpergröße des Menschen ist zum...

    Ernährung und Gebiss

    Nach heutigem Kenntnisstand ist der Mensch „von Natur aus“ weder ein reiner Fleischfresser (Carnivore) noch ein reiner Pflanzenfresser (Herbivore), sondern ein so genannter Allesfresser (Omnivore); umstritten ist allerdings, welcher Anteil der Nahrungsaufnahme in den verschiedenen Zeiten und Regionen auf Fleisch und auf Pflanzenkost entfiel. Die omnivore Lebensweise erleichterte es dem Menschen, sich nahezu jedes Ökosystemder Erde als Lebensraum zu erschließen. Der Mensch besitzt ein Allesfre...

    Sexualität

    Die Fruchtbarkeit (die Geschlechtsreife mit dem Erreichen der Menarche bzw. Spermarche) beginnt beim Menschen deutlich später als bei anderen (auch langlebigen) Primaten. Eine Besonderheit der menschlichen Sexualität ist der versteckte Eisprung. Während die Fruchtbarkeit bei weiblichen Säugetieren in der Regel durch körperliche oder Verhaltens-Signale mitgeteilt wird, damit in dieser Phase eine Befruchtung stattfinden kann, ist sie beim Menschen „versteckt“. Deshalb ist der Geschlechtsakt bei...

    Fortpflanzung

    Die Fortpflanzung des Menschen hängt vom generativen Verhaltenab. Die Schwangerschaft, wie die Trächtigkeitbeim Menschen genannt wird, beträgt von der Befruchtung bis zur Geburt durchschnittlich 266 Tage. Wegen des großen Gehirnvolumens des Menschen bei gleichzeitigen durch den aufrechten Gang bestimmten Anforderungen an seinen Beckenboden und die relative Enge des Geburtskanals ist die Geburt besonders problematisch: Eine menschliche Geburt kann weit schmerzhafter sein als bei anderen Tieren...

    Taxonomie

    Bis in die späten 1980er-Jahre wurden die Orang-Utans, Gorillas und Schimpansen in der Familie der Menschenaffen (Pongidae) zusammengefasst und der Familie der Echten Menschen (Hominidae) gegenübergestellt. Genetische Vergleiche zeigten, dass Schimpansen und Gorillas näher mit dem Menschen verwandt sind als mit den Orang-Utans; seitdem werden Menschen, Schimpansen und Gorillas nebst all ihren fossilen Vorfahren zur Unterfamilie Homininae und diese neben das TaxonPonginae der Orang-Utans geste...

    Genetik

    Die Erbinformation des Menschen ist im Zellkern in der DNA auf 46 Chromosomen, davon zwei Geschlechtschromosomen, gespeichert sowie in der DNA der Mitochondrien. Das menschliche Genom wurde in den Jahren 1998 bis 2005 vollständig sequenziert. Insgesamt enthält das Genom diesem Befund zufolge rund 20.000 bis 25.000 Gene und 3,2 Milliarden Basenpaare. Das menschliche Genom enthält (wie das jedes anderen Eukaryoten) sowohl codierende als auch nicht-codierende DNA-Sequenzen, die oftmals denjenige...

    Das Fehlen der Diagnose

    Als Carl von Linné 1735 den Menschen in seiner Schrift Systema Naturæ dem Tierreich und in diesem der Gattung Homo zuordnete, verzichtete Linné – im Unterschied zu seiner üblichen Vorgehensweise – auf eine Diagnose, das heißt auf eine an körperlichen Merkmalen ausgerichtete, genaue Beschreibung der Gattung. Stattdessen notierte er: Nosce te ipsum („Erkenne dich selbst“) und ging demnach davon aus, dass jeder Mensch genau wisse, was ein Mensch sei. Die Gattung Homo unterteilte er in vier Varia...

    Die Entwicklung des Menschen führte vermutlich über Arten, die den nachfolgend aufgeführten Arten zumindest ähnlich gewesen sein dürften, zu Homo sapiens: Ardipithecus ramidus, Australopithecus afarensis, Homo rudolfensis / Homo habilis und Homo ergaster / Homo erectus. 315.000 Jahre alte Schädelknochen aus Marokko gelten derzeit als älteste, unbes...

    Mit der Erforschung des Menschen als kulturell und gesellschaftlich geprägtem Lebewesen befassen sich unter anderem die Anthropologie mit ihren diversen Teildisziplinen (unter anderem Sozialanthropologie, Kulturanthropologie, Philosophische Anthropologie, medizinische Anthropologie, Theologische Anthropologie, Paläoanthropologie), die Sozialwissens...

    In mancher Hinsicht bleibt sich der Mensch auch bei intensiver Selbstprüfung und vielseitiger wissenschaftlicher Erforschung bislang ein Rätsel. Zu den ungelösten bzw. stark umstrittenen Fragen gehören das Phänomen und die Bedingungen des menschlichen Geistes – speziell das Verhältnis von Körper und Geist –, das Problem der Willensfreiheit, die kün...

    Axel W. Bauer: Was ist der Mensch? Antwortversuche der medizinischen Anthropologie (Überarbeitete Version des Eröffnungsvortrags zur Tagung „Was ist der Mensch? Wie der medizinische Fortschritt das...
    Charles Darwin: Die Abstammung des Menschen, Schweizerbart, Stuttgart 1875, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-50900-9. (erste deutsche Übersetzung des englischen Originaltexte...
    Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens (= C.H.Beck Wissen). 5., vollständig neubearbeitete und ergänzte Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57703-1.
    Literatur von und über Mensch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Homo sapiens in: „The IUCN Red List of Threatened Species“ (2008) (Memento vom 8. Mai 2019 im Internet Archive).
    • Menschenaffen (Hominidae)
    • Menschenartige (Hominoidea)
    • Hominini
    • Homininae
  3. Erfahre, wie der Mensch in verschiedenen Disziplinen definiert und beschrieben wird. Von der Biologie über die Psychologie bis zur Philosophie: Was macht den Menschen aus und wie sucht er nach Sinn und Selbstverständnis?

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Mensch' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Vor 21 Stunden · Bildung, Alter, Familienstand: Wäre Deutschland ein Dorf mit 100 Menschen, wie sähe es dann aus? Die neuen Zensus-Daten geben Einblicke.

  6. Ursprung des Menschen. Vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren entwickelte sich das Leben auf der Erde, doch erst vor sechs Millionen Jahren begann die Entwicklung des Menschen. Das heißt: Wenn die gesamte Erde 24 Stunden alt wäre, würde der moderne Mensch erst zwei Minuten vor Mitternacht auftauchen.

  7. Mit dem Auftreten des Menschen war ein Lebewesen entstanden, das sich seiner eigenen Existenz bewusst war und dessen geistige Fähigkeiten zum Motor seiner Zukunft wurden. Über die Gesellschaftsformen der Urzeit lassen sich nur Vermutungen anstellen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach