Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › 19551955 - Wikipedia

    1955 was a common year starting on Saturday of the Gregorian calendar, the 1955th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 955th year of the 2nd millennium, the 55th year of the 20th century, and the 6th year of the 1950s decade.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19551955 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1955. Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw. der Aufnahme in die NATO fest in deren Blöcke eingebunden.

    • Vorgeschichte
    • Die Anfänge und Ersten Ziele
    • Die 2. Legislaturperiode
    • Auf Dem Höhepunkt Der Macht
    • Wahlkampf Zur Wahl Des 4. Deutschen Bundestags
    • Ende Der Ära Adenauer
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks

    Am Anfang gab es so gut wie keine Anzeichen dafür, dass aus der Kanzlerschaft des ersten Regierungschefs eine Ära werden sollte. Schon das hohe Alter des Kanzlerkandidaten Konrad Adenauer sprach eher dafür, dass dieser einen Anfang darstellte, er als Wegbereiter für eine jüngere Generation den neuen Staat zur Demokratie führen sollte. Auch sprach g...

    Die Unionsparteien gewannen die Wahl zum 1. Deutschen Bundestag knapp und gingen als stärkste Fraktion in die konstituierende Sitzung des Bundestages. Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer mit 202 von 402 Stimmen – und damit mit nur einer Stimme Vorsprung – im ersten Wahlgang zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. De...

    Am 6. September 1953 stellte sich Adenauer erneut zur Wahl. Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 1953 wurde vom Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR überschattet. Adenauer kam das aber zugute. In der Bevölkerung wuchs die Angst vor dem Kommunismus und der Sowjetunion. Doch war für die Wähler nicht nur die Deutschlandpolitik wahlentscheidend. Seit ...

    Das erste und bis heute einzige Mal konnte die CDU/CSU die absolute Mehrheit an Stimmen und Mandaten gewinnen. Mit 50,2 % der Stimmen und 270 Abgeordneten konnte Adenauer nun allein regieren und war nicht auf einen Koalitionspartner angewiesen. Bei der Bildung des Kabinetts überließ Adenauer aber zwei Ministerien der DP. Die CDU hatte zugunsten der...

    Für die CDU – ohne Adenauer! lautete die Wahlkampfparole der FDP. Der gesamte Wahlkampf bei der Bundestagswahl 1961war extrem personifiziert. Nicht Inhalte, sondern die Spitzenkandidaten standen im Vordergrund. Das galt vor allem für die Spitzenkandidaten der Mitbewerber. Die SPD hatte nicht ihren Vorsitzenden Erich Ollenhauer aufgestellt, sondern ...

    Am 15. Oktober 1963, genau 14 Jahre und einen Monat nach Amtsantritt, verabschiedete der Bundestagspräsident Eugen GerstenmaierKonrad Adenauer mit den Worten: 1. „Am 15. September 1949 haben Sie sich hier von Ihrem Abgeordnetensitz erhoben, um den Platz des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland einzunehmen. Heute verlassen Sie ihn wieder mi...

    Conrad Ahlers wurde 1966 stellvertretender Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und war damit Mitarbeiter des Bundeskabinetts und somit von Franz Josef Strauß, der ihn vier...
    Rudolf Augstein besuchte Konrad Adenauer kurz vor dessen Tod in seinem Haus in Rhöndorf. Bei diesem Treffen versöhnten sich beide mit einer Umarmung.
    In der ersten Wahlperiode (1949–1953) gab es bis heute (Stand 2011) die meisten Ordnungsrufe(156) und Wortentziehungen (40). Erst mit dem Einzug der Grünen in den Deutschen Bundestag 1983 wurde ein...
    Klaus A. Maier, Bruno Thoß (Hrsg.): Westintegration, Sicherheit und Deutsche Frage. Quellen zur Aussenpolitik in der Ära Adenauer 1949–1963 (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuze...
    Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Quellen zur Innenpolitik in der Ära Adenauer 1949–1963. Konstituierung und Konsolidierung der Bundesrepublik (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit...
    Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Hrsg.): Adenauer und die FDP. Rhöndorf 2019, ISBN 978-3-657-77874-4
    Literatur von und über Adenauer-Ära im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Dorlis Blume, Irmgard Zündorf: Konrad Adenauer. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
  3. Im September 1955 ruft die Reise Konrad Adenauers nach Moskau in der deutschen Öffentlichkeit große Emotionen hervor. In zähen Verhandlungen mit der sowjetischen Partei- und Staatsführung erreicht Adenauer dort die Entlassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen in ihre Heimat. Noch nach. mehr...

  4. Erstmals seit 1945 beraten die Staats- und Regierungschefs der Siegermächte über die Deutschlandfrage. Die einstigen Alliierten haben sich mit der Existenz zweier deutscher Staaten arrangiert. Dieser unausgesprochene Konsens führt zu einer politischen Entspannung. Mit den Entscheidungen des Jahres 1955 endet die Nachkriegszeit in ...

  5. 23.12. Uraufführung des österreichischen Spielfilms "Sissi" in München mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm (1928-2014) in den Hauptrollen. Der zweite Teil, "Sissi, die junge Kaiserin", wird im nächsten Jahr und der letzte Teil, "Sissi, Schicksalsjahre einer Kaiserin", wird 1957 gesendet. Chronik des Jahres 1955.