Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Presidency of Ronald Reagan. Ronald Reagan 's tenure as the 40th president of the United States began with his first inauguration on January 20, 1981, and ended on January 20, 1989.

    • Ronald Reagan

      Ronald Wilson Reagan ( / ˈreɪɡən / RAY-gən; February 6, 1911...

    • Leben Bis Zur Präsidentschaft
    • Präsidentschaft
    • Ruhestand und Tod
    • „Shining City Upon A Hill“: Amerikanischer Exzeptionalismus
    • Rezeption
    • Politischer Stil und Image
    • Ehrungen
    • Auszeichnungen und Denkmäler
    • Werke
    • Literatur

    Herkunft

    Ronald Reagan stammte aus bescheidenen Verhältnissen, sein Vater Jack Reagan (1883–1941) war Nachkomme irischer Immigranten. Ronald wurde im Haus 111 Main Street in Tampico geboren, seine Mutter war Nelle Wilson Reagan (1883–1962). Nach der High School besuchte er das Eureka College in Eureka, Illinois, welches mit der Christian Church (Disciples of Christ)verbunden ist. Reagan studierte dort neben Wirtschaftswissenschaften und Soziologie auch Theaterwissenschaften und erlangte 1932 den Absch...

    Radio- und Filmkarriere

    Als Sportkommentator für die Rundfunksender WOC (AM) in Davenport und WHO (AM) in Des Moines kommentierte er in den 1930er Jahren Baseball-Spiele nur anhand von Tickermeldungen. Als er die Chicago Cubs bei einer Reise nach Kalifornien als Reporter begleitete, kam er zu einem Casting in Hollywood. 1937 erhielt Reagan von Warner Brotherseinen Siebenjahresvertrag als Schauspieler. Alleine bis zum Jahre 1939 drehte er 19 Filme. Während Reagan in kleineren Filmen Hauptrollen übernahm, spielte er i...

    Persönliches

    Seine 1940 geschlossene erste Ehe mit dem Filmstar Jane Wyman (1917–2007) endete 1948 mit der Scheidung. Von 1952 bis zu seinem Tod war er rund 52 Jahre mit Nancy Davis, geborene Anne Frances Robbins, (1921–2016) verheiratet, die kurzzeitig ebenfalls als Schauspielerin arbeitete. Nancy und Ronald Reagan standen auch gemeinsam vor der Kamera, so in den Hauptrollen des Kriegsfilmes Hellcats of the Navy (1957) von Nathan Juran. Als Reagans engster Freund galt der Schauspieler Robert Taylor, für...

    Am 20. Januar 1981 wurde Reagan als 40. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Sein Schwur bei der Amtseinführung wurde ihm vom Obersten Bundesrichter Warren E. Burger abgenommen. In der 20-minütigen Antrittsrede rief er eine „Ära der nationalen Erneuerung“ aus. Reagan kündigte Einsparungen bei den Staatsausgaben und eine Senkung der Steuern ...

    Nach Ende seiner Präsidentschaft Anfang 1989 zog sich Reagan mit seiner Frau Nancy nach Kalifornien zurück. Im Mai 1994 unterzeichnete er gemeinsam mit seinen beiden Vorgängern Carter und Ford einen Brief an den Kongress, in dem sich die drei ehemaligen Präsidenten für ein Verbot von halbautomatischen Waffenaussprachen. Hier vertrat Reagan eine and...

    Zu allen Zeiten seiner politischen Karrieren hob Reagan die Rolle der Vereinigten Staaten in der Welt durch verschiedene Termini hervor. Bereits 1964 bezeichnete er die USA als „last best hope of man on earth“, später (1989) mit dem biblischen Bild als „himmlische Stadt auf dem Berg“ („City upon a Hill“). Im Kern ging es dabei um eine Beschreibung ...

    Konservativen US-Amerikanern gilt Reagan (Stand Februar 2009) vielfach als der beste Präsident überhaupt bzw. als bester Präsident nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders unter Republikanern ist seine Idealisierung sehr ausgeprägt. Dies liegt zum einen an seiner Innenpolitik, mit welcher, so die Annahme, der Sozialstaat abgebaut und so die Steuern ge...

    Reagan blieb vielen Amerikanern als „großer Kommunikator“ in Erinnerung, da es ihm gelang, einige seiner gesetzgeberischen Initiativen durch einen demokratisch dominierten Kongress zu bringen, indem er in der Öffentlichkeit dafür warb und so Druck auf die Senatoren und Abgeordneten ausübte.Allerdings war die US-Innenpolitik zu dieser Zeit generell ...

    1992: Ehrenbürgerwürde Berlins
    1995: Ehrenbürger von Vilnius
    2000: Ehrenbürger von Danzig
    1989: Elizabeth II. schlug Reagan am 14. Juni 1989 zum Ritter des britischen Verdienstordens Order of the Bath, des „Höchst ehrenvollen Ordens vom Bade“
    1990: Reagan wurde am 3. September 1990 auf Vorschlag des damaligen Bundesministers des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlandverliehen.
    1993: Presidential Medal of Freedom
    1999: Großkreuz mit Halskette des tschechischen Ordens des Weißen Löwen
    Erinnerungen. Ein amerikanisches Leben. Propyläen, Berlin 1990, ISBN 3-549-07227-9.
    Douglas Brinkley (Hrsg.): The Reagan Diaries. Komplette Tagebuchaufzeichnungen von Ronald Reagan. HarperCollins, New York 2007, ISBN 978-0-06-087600-5(in englischer Sprache).
    William Inboden: The Peacemaker. Ronald Reagan, the Cold War, and the world on the brink. Dutton, New York 2022, ISBN 978-1-5247-4589-9.
    Jonathan R. Hunt, Simon Miles (Hrsg.): The Reagan Moment. America and the World in the 1980s. Cornell University Press, Ithaca 2021, ISBN 978-1-5017-6071-6, doi:10.1515/9781501760709.
    Beth A. Fischer: The Myth of Triumphalism. Rethinking President Reagan’s Cold War Legacy. The University Press of Kentucky, Lexington 2020, ISBN 978-0-8131-7817-2.
    H. W. Brands: Reagan: The Life. Doubleday, New York 2015, ISBN 978-0-385-53639-4.
  2. The eight years of the Reagan presidency was one of the most dynamic periods, in recent U.S. history, resulting in a major refocusing of the nation's social, business, and international agenda.

  3. Attorney General. William French Smith (1981–1985) Secretary of the Treasury. Donald Regan (1981–1985) Secretary of the Treasury. James Baker (1985–1988) Secretary of the Treasury. Nicholas F. Brady (1988–1989) Secretary of Health and Human Services.

  4. Kabinett ReaganWikipedia. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Ronald Reagan war von 1981 bis 1989 Präsident der Vereinigten Staaten, also zwei volle Amtsperioden. In dieser Zeit gab es in seinem Kabinett zahlreiche personelle Veränderungen. Als einziger Minister blieb Bauminister Samuel Pierce die kompletten acht Jahre in seinem Amt.