Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1840 in Deutz bei Köln; † 13. August 1913 in Passugg, Kanton Graubünden) war ein sozialistischer deutscher Politiker und Publizist. Er war einer der Begründer der deutschen Sozialdemokratie und gilt bis in die Gegenwart als eine ihrer herausragenden historischen Persönlichkeiten.

  2. † 13. August 1913 Passugg (Schweiz) AUGUST BEBEL wurde als Sohn eines Unteroffiziers geboren. Er verlor früh seine Eltern. Da ein Studium für ihn nicht möglich war, erlernte er das Drechslerhandwerk und ließ sich 1864 als Drechslermeister in Leipzig nieder.

  3. Politiker, Publizist. 22. Februar: August Bebel wird als Sohn eines preußischen Unteroffiziers in Deutz bei Köln geboren. Tod seines Vaters. Besuch der Armen- und Bürgerschule in Wetzlar. Neben dem Schulbesuch muss Bebel durch Heimarbeit zum Familienunterhalt beitragen. Tod seiner Mutter. Drechslerlehre und Arbeit als Geselle in Wetzlar.

  4. Persönlich liebenswürdig, uneitel und um seines reinen Menschentums willen auch bei den nicht böswilligen Gegnern geachtet, konnte er in seinen Kampfjahren leidenschaftlich wie ein Vulkan ausbrechen, wo er Unrecht und Gewalt witterte. Darin versank das Dogmatische, das er erlernt und geglaubt hatte.

  5. Kurzbeschreibung. August Bebel (1840–1913), der Sohn eines preußischen Offiziers von niederem Rang und ein gelernter Drechsler, wurde zur Ikone der sozialdemokratischen Bewegung im deutschen Kaiserreich. Zusammen mit Wilhelm Liebknecht gründete er 1866 die Sächsische Volkspartei und den später als Eisenacher bekannten Flügel der ...

  6. 13. Aug. 2013 · Diverse Identitäten des August Bebel. 13.08.2013. Das Proletariat verehrte August Bebel als Arbeiter-Kaiser. Der Sozialdemokrat erster Stunde hat für das allgemeine Wahlrecht und die ...

  7. sche Lehre bereicherte.10 Briefwechselbände bringen Bebels Persönlich-keit näher.11 In seinen Erinnerungen „Aus meinem Leben“ – erschienen 1910, 1911 und 1914 – schildert Bebel selbst bis zum Jahr 1882 das Werden und Wachsen der Sozialdemokrat ...