Yahoo Suche Web Suche

  1. Spektakulär günstige Schorndorf Fremdenverkehr. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Schorndorf Fremdenverkehr. Vergleichen und sparen.

    Hotels - ab 84,00 €/Nacht - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Las­sen Sie sich durch unser Schorn­dorf füh­ren und er­fah­ren Sie dabei al­ler­lei Wis­sens­wer­tes zu den Se­hens­wür­dig­kei­ten und der Schorn­dor­fer Ge­schich­te. Neben ver­schie­de­nen Stadt­rund­gän­gen gibt es auch Kos­tüm­füh­run­gen und ku­li­na­ri­sche Füh­run­gen. wei­te­re In­for­ma­tio­nen. Down­loads. Tour durch Gott­liebs Hei­mat.

    • Ausflugsziele

      Mu­se­en re­gio­nal. Au­to­mu­se­um Dr. Carl Benz....

  2. Besondere Sehenswürdigkeiten: die Kanzel im Stil der Renaissance mit barocken Anklängen 1660, die ehemaligen Altar-Schranken im Frührokoko-Stil von 1739 und die Epitaphien im Chor, darunter für Michael Hirschmann mit einem Tafelbild der Stadt-Beschießung (1634). Mehr lesen.

  3. 3. Aug. 2020 · Ich stelle dir die Kleinstadt Schorndorf (Stuttgart) vor und zeige dir die tollsten Schorndorf Sehenswürdigkeite und weitere Tipps fürs Remstal!

    • schorndorf sehenswürdigkeiten1
    • schorndorf sehenswürdigkeiten2
    • schorndorf sehenswürdigkeiten3
    • schorndorf sehenswürdigkeiten4
    • schorndorf sehenswürdigkeiten5
  4. 8. Apr. 2024 · Die Kleinstadtperle Schorndorf liegt eingebettet zwischen Weinbergen im schwäbischen Rems-Murr-Kreis. Auf einem Spaziergang durch die pittoresken Gässchen entdeckst Du beeindruckende Fachwerkhäuser, moderne Skulpturen und lernst einen berühmten Erfinder und mutige Frauen kennen.

  5. Der historische Stadtrundgang führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Stadt: zu Häusern, die Geschichte machten, über einen der schönsten historischen Marktplätze Baden-Württembergs, durch malerische Gassen bis hin zum trutzigen Burgschloss.

  6. Besondere Sehenswürdigkeiten: die Kanzel im Stil der Renaissance mit barocken Anklängen 1660, die ehemaligen Altar-Schranken im Frührokoko-Stil von 1739 und die Epitaphien im Chor, darunter für Michael Hirschmann mit einem Tafelbild der Stadt-Beschießung (1634). Mehr lesen.