Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Goslar Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juni 2024 · Erfahren Sie Neuigkeiten und Serviceangebote der Stadtverwaltung von Goslar, der historischen Stadt am Harz. Informieren Sie sich über Veranstaltungen, Kultur, Wirtschaft, Tourismus und mehr.

    • Stadt & Bürger

      Bürgernah, transparent und offen - die Stadtverwaltung...

    • Wirtschaft

      Stadt Goslar Postfach 3452 Charley-Jacob-Straße 3 38640...

    • Presse

      Informieren Sie sich hier über das aktuelle Geschehen in der...

  2. de.wikipedia.org › wiki › GoslarGoslar – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lage

    Die Stadt liegt zwischen den nordwestlichen Ausläufern des Harzes mit dem Rammelsberg und dem äußersten Südende des Salzgitter-Höhenzugs. Im Westen wird Goslar durch den Steinberg und im Osten durch die Grenze zu Sachsen-Anhalt begrenzt. Im Nordosten der Stadt liegt der Harly-Wald. Durch das Stadtgebiet fließt die Oker sowie deren Nebenflüsse Gose bzw. Abzucht und die Radau. An das Stadtgebiet grenzen im Norden die Gemeinde Liebenburg, im Nordosten die Gemeinde Schladen-Werla (Landkreis Wolfe...

    Stadtgliederung

    Kernstadt (29.624 Einwohner): 1. Altstadt 2. Baßgeige 3. Georgenbergmit Kattenberg 4. Jürgenohl mit Fliegerhorstund Kramerswinkel 5. Ohlhofmit Gut Ohlhof 6. Rammelsbergmit Siemensviertel und Rosenberg 7. Steinberg 8. Sudmerberg Ab 1972 eingemeindete Ortsteile mit Einwohnerzahl: Stand: 30. Juni 2018

    Anfänge

    Seit der Römerzeit war der Harz ein bedeutendes Erzabbau-Gebiet. Daher entstanden hier Siedlungen, in denen das Erz zu Metallen verarbeitet und veredelt wurde. Archäologische Funde aus England belegen, dass viele angelsächsische Grabbeigaben wie ein in London gefundenes Schwert aus Metall des Harzer Erzes gefertigt wurden. Die frühesten Nachweise für den Abbau und die Verhüttung von Rammelsberger Erz konnten dank der archäologischen Ausgrabungen am Herrensitz Dünaauf das 3. Jahrhundert n. Chr...

    Goslarer Kaiserzeit

    1009 begann mit der ersten Reichssynode unter Heinrich II. die für Goslar wichtige Periode als eine zentrale Pfalz des Heiligen Römischen Reiches. Die Pfalz lag wahrscheinlich noch auf dem Georgenberg. Heinrich II. hielt 1015, 1017 und 1019 weitere Hoftage und Synoden in Goslar ab, insgesamt ist der Aufenthalt Heinrichs II. in Goslar sieben Mal nachgewiesen. Die Pfalz Goslar machte der Pfalz Werla den Rang streitig; die bisher dort tagende Stammesversammlung des sächsischen Adels fand seit de...

    Spätes Mittelalter

    Mit dem Rückzug der Kaiser aus dem nördlichen Reichsteil begann der Aufschwung zur städtischen Unabhängigkeit. Nach Gewährung der Goslarer Stadtrechte, die aus den Rechten für die Fernhandelskaufleute von 1025 hervorgingen, bemühte sich der 1219 erstmals erwähnte Rat um stete Anerkennung der Rechte und Ausweitung der städtischen Befugnisse. Die Kaufleute, die mit dem Ministerialadelden Rat stellten, wurden zunehmend selbstbewusster. Im Fokus der Bemühungen stand der Erwerb der Berg- und Vogte...

    Stadtrat

    Der Rat der Stadt Goslar besteht aus 38 Ratsfrauen und Ratsherren. Die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 50.001 und 75.000 Einwohnern beträgt normalerweise 42 Ratsmitglieder. Auf Beschluss des Rates wurde diese Zahl für die aktuelle Wahlperiode um vier Ratsmitglieder auf 38 reduziert. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahlfür jeweils fünf Jahre gewählt. Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister. Die Kommunalwahl 2021erga...

    Bürgermeister

    Hauptamtliche Oberbürgermeisterin der Stadt Goslar ist Urte Schwerdtner (SPD). Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 26. September 2021 setzte sie sich bei der Stichwahl mit 62,8 % der Stimmen gegen ihren Amtsvorgänger Oliver Junk (CDU) durch, nachdem sie mit 49,4 % im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit nur knapp verfehlt hatte. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,5 %.Junk übergab sein Amt am 1. November 2021 an Schwerdtner. Ehemalige Bürgermeister bis 1921 Bürgermeister, ab 1921 Oberbürgermeister

    Wappen, Flagge und Banner

    Blasonierung: Das Wappen der Stadt zeigt auf goldenem Grund einen schwarzen, rotbewehrten Adler. Das Wappen ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar. Aber schon ein Jahrhundert zuvor gab es Siegel der Stadt, die den Adler verwendeten. Der Adler ist das Wappentier des Kaisers und des Reiches. Goslar führt dieses Wappen, da die Stadt seit dem 11. Jahrhundert eine Kaiserpfalzhat und damit Kaiserresidenz war und seit 1290/1340 kaiserlich freie Reichsstadt gewesen ist. Der Adler ist zus...

    Bauwerke

    1. Vorderseite der Kaiserpfalz 2. Domvorhalle des ehemaligen Goslarer Doms 3. Gotisches Rathaus 4. Glockenspiel am Marktplatz 5. Hotel Schiefermit Glockenspiel 6. Kaiserworth 7. Bäckergildehaus von 1501 8. Kemenate Röver 9. Mönchehaus Museum 10. Marktkirche St. Cosmas und Damian 11. Frankenberger Kirche 12. Stephanikirche 13. Ratsgymnasium 14. Werderhof 15. Vorderansicht des Zwingers 16. Schlauchturm 1. Romanische Kaiserpfalz mit Goslarer Kaiserstuhl 2. Marktplatz mit gotischem Rathaus, darin...

    Grünflächen und Naherholung

    Der Pfalzgarten hinter der Kaiserpfalz und die Wallanlagen am Zwinger sind die zwei bekanntesten Parkanlagen in der Stadt Goslar. Im Pfalzgarten hinter dem Kaiserhaus steht seit 1975 die Plastik „Goslarer Krieger“ des Kaiserringträgers Henry Moore. Zwei weitere Garten- und Parkanlagen sind am Werderhof beim Breiten Tor und an der Neuwerkkirche. Sehenswert ist auch der Kurpark im Ortsteil Hahnenklee-Bockswiese.

    Denkmäler

    1. Klusfelsenmit Klusteich am Petersberg 2. Denkmal für die gefallenen Jäger des Hannoverschen Jäger-Bataillons Nr. 10 im Deutsch-Französischen Kriegesam Kahnteich 3. Denkmal für die gefallenen Goslarer Jäger im Ersten Weltkriegam Thomaswall 4. Monumentalskulptur Griff in die Freiheit von Fritz Theilmann(Kriegsheimkehrer-Gedenkstätte an der Kaiserpfalz, 1955)

    Wirtschaft

    Goslar ist Sitz u. a. folgender Unternehmen: 1. Asklepios Harzklinik Goslar, Klinik der Asklepios-Gruppe 2. Bornemann, Entwicklung von GPS-Technologien 3. ChemiLytics, Labor für anorganische Elementanalytik 4. EuropTec, Glasveredelung 5. Fels, Baustoffhersteller 6. H.C. Starck Tungsten, Hersteller von Wolfram-Pulver 7. Höganäs Germany GmbH, Hersteller von Metallpulvern für Oberflächenbeschichtung und Hochleistungskeramikpulver Höganäs AB 8. Med-X-Press, Logistik für die Pharma- und Gesundheit...

    Sicherheit

    Für den abwehrenden Brandschutz und die technische Hilfeleistung in der Kernstadt steht die 1855 gegründete Freiwillige Feuerwehr Goslar mit 12 Fahrzeugen zur Verfügung. Hinzu kommen noch 10 weitere Ortsfeuerwehrenin den einzelnen Orts- und Stadtteilen. Weitere Rettungseinheiten in Form von DRK und THWsind in Goslar angesiedelt. Die Polizeiinspektion Goslar gehört zur Polizeidirektion Braunschweig.

    Bildung und Wissenschaft

    Das Ratsgymnasium entstand vermutlich um 1528; das Christian-von-Dohm-Gymnasiumbesteht seit 1804. Aus einer der ältesten Schulen sind die direkt in der Stadt gelegene „Realschule Hoher Weg“ und die „Realschule Goldene Aue“ hervorgegangen. Weiterhin befinden sich in Goslar zwei berufsbildende Schulen, die BBS 1 Goslar -Am Stadtgarten-und die Berufsbildenden Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen. Die BBS 1 Goslar -Am Stadtgarten- ist im Landkreis Goslar zuständig für Berufsbildung in den Bereichen Wir...

    Goslar ist der Namensgeber für das im nahe gelegenen Erzbergwerk Rammelsberg gefundene und 1845 durch Wilhelm von Haidinger benannte Mineral Goslarit. Die Altstadt von Goslar und das Bergwerk Rammelsberg bildeten 2008 das Motiv der jährlich ausgegebenen 100-Euro-Goldmünzen aus der Reihe UNESCO-Welterbe. Otto von Freisingbezeichnete Goslar im zwölft...

    Carl Borchers: Der Alt – Goslarer Fachwerkbau und sein sinnbildlicher Schmuck. Goslar 1938.
    Hansgeorg Engelke (Hrsg.): Goslar von der Reformation zur Revolution. Vorträge beim Geschichtsverein. (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar.Band 53). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld...
    Werner Gottschalk: Chronik der Stadt Goslar: 919–1919; unter Einbeziehung des Reichs- bzw. Landesgeschehens und des Umlandes der Stadt. Brumby, Goslar 1999, ISBN 3-934231-20-9.
    Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
    https://www.harz-travel.de/Regionales/Harz-Sehenswuerdigkeiten-Highlights/Altstadt-von-Goslar/
    Einwohnerzahl der Gemeinden und Ortsteile des Landkreises Goslar.Abgerufen am 17. März 2019.
    Lothar Klappauf: Zur Archäologie des Harzes. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen.Veröffentlichung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes – Institut für Denkmalpflege, Hannover....
  3. Tripadvisor überprüft Bewertungen. 24.06.2024 Top 10 Goslar Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 13.840 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 63 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Goslar Aktivitäten auf einen Blick.

    • goslar1
    • goslar2
    • goslar3
    • goslar4
    • goslar5
  4. Goslar ist eine tausendjährige Stadt mit historischer Altstadt, Kaiserpfalz und Bergwerk Rammelsberg. Erleben Sie Kultur, Kunst, Geschichte und Romantik in Goslar und entdecken Sie weitere Orte im Harz.

    • goslar1
    • goslar2
    • goslar3
    • goslar4
    • goslar5
  5. Goslar ist eine lebhafte Stadt mit malerischen Gassen und Plätzen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier finden Sie historische Gebäude, Kirchen, Fachwerkhäuser, Kunsthandwerk, Veranstaltungen, Naturerlebnis und mehr.

  6. 5. März 2023 · Welche Goslar Sehenswürdigkeiten muss gesehen haben? Diese Frage hat sich Nicolo vor seinem Städtetrip nach Goslar gestellt. Hier sind seine Highlights.

  7. Die Kaiserstadt Goslar hat vieles zu bieten: Sehenswürdigkeiten mit historischen Flair, die Harzer Natur & kulinarische Highlights. Hier informieren!

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihr Preis wird im Voraus bestätigt – keine zusätzlichen Kosten, kein Bargeld erforderlich. Sorglos buchen: Unser Kundenservice ist rund um die Uhr für Sie da – online & telefonisch.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach