Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die Einwohner, das Stadtgebiet, das Klima, die Wirtschaft, die Kultur und vieles mehr in Stuttgart. Das Statistische Amt der Stadt Stuttgart bietet Ihnen eine Auswahl an Daten und Fakten zu verschiedenen Themenbereichen.

    • Stadtporträt

      Die Landeshauptstadt Stuttgart lockt mit eindrucksvollen...

  2. Die sechstgrößte Stadt Deutschlands gehört mit 3053 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gemeinden Deutschlands. Die Stadt Stuttgart bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner [5] zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands.

  3. 9. Apr. 2023 · Eine Frage und zwei Antworten über die Einwohnerzahl, Fläche und Bevölkerungsdichte von Stuttgart. Die Antworten stammen von Wikipedia und einem Experten.

  4. www.wikiwand.com › de › StuttgartStuttgart - Wikiwand

    Die sechstgrößte Stadt Deutschlands gehört mit 3053 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gemeinden Deutschlands. Die Stadt Stuttgart bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands.

    • Zusammenfassung
    • Klima
    • Wirtschaft
    • Wirtschaft und Verkehr
    • Bauwerke
    • Architektur
    • Vorgeschichte
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg Stuttgart liegt in einem nach Nordosten zum Neckar geöffneten Talkessel in einer Höhe von rund 245 m. Die Bebauung reicht weit auf die Hochflächen des Strohgäus, der Filder und des Schönbuchs hinauf. Mit mehr als 600 000 Einwohnern ist sie die größte Stadt Baden-Württembergs.

    Bedingt durch den geringen Luftaustausch in der Tallage, hat die Stadt relativ hohe jährliche Durchschnittstemperaturen. Dazu kommen geringere Niederschläge, die von der durch den Schwarzwald und die Schwäbische Alb bedingten Leelage herrühren. All das kann zu ausgesprochenen Inversionswetterlagen führen. Dann bleiben die durch Industrie, Haushalte...

    Stuttgart ist das Zentrum des Wirtschaftsraums Mittlerer Neckar. Führende Industriezweige der Stadt und des Wirtschaftsraumes sind der Fahrzeugbau, die elektrotechnische sowie die elektronische Industrie. Eine Reihe bekannter Industriekonzerne dieser Branchen, wie Daimler-Crysler, Bosch und Porsche, haben hier ihre Zentrale. Daneben gibt es einen v...

    Das am Neckar gelegene Bad Cannstatt und der Stadtteil Berg besitzen die zweitgrößten Mineralwasservorkommens Europas. In Cannstatt findet darüber hinaus mit dem Cannstatter Wasen eines der bekanntesten und größten Volksfeste Deutschlands statt. Zur Naherholung dienen unter anderem der Höhenpark Killesberg mit Messe- und Ausstellungsgelände, Sessel...

    Trotz schwerer Kriegszerstörungen ist Stuttgart reich an bemerkenswerten Bauwerken und Plätzen, unter anderem dem Renaissancebau des (im Kern mittelalterlichen) Alten Schlosses und dem barocken Neuen Schloss, dem Schillerplatz mit der Alten Kanzlei, dem Prinzenbau, Stiftsfruchtkasten und dem Schillerdenkmal sowie dem klassizistischen Wilhelmspalais...

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden und werden in Stuttgart von namhaften in- und ausländischen Architekten beispielhafte Repräsentativ-, Wohn-, Büro- und Industriebauten errichtet.

    Stuttgart entstand aus dem vor 950 erwähnten herrschaftlichen Gestüt Stuotgarte. Seit 1286 besitzt sie das Stadtrecht und wurde 1482 Haupt- und Residenzstadt der Grafschaft, später des Herzogtums Württemberg. Die um 1800 einsetzende Industrialisierung und die zentrale Lage im württembergischen Eisenbahnnetz führten zu einem rasanten Bevölkerungszuw...

    Stuttgart ist die größte Stadt und die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Sie liegt in einem Talkessel des Neckar und ist ein Zentrum der Fahrzeug-, Elektro- und Elektronikindustrie.

  5. Informationen zur Einwohnerentwicklung April 2024. Aktuelle Trends. Aktuell sind 610 300 Personen in Stuttgart gemeldet. Die Bevölkerungszahl blieb zuletzt nahezu unverändert. Im Jahr 2022 war sie durch den Zustrom von aus der Ukraine geflüchteten Menschen stark angestiegen.