Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann LudwigLutzGraf Schwerin von Krosigk, geboren als Johann Ludwig von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen ), war ein deutscher Jurist und Politiker. Vom 2. Juni 1932 bis zum 23. Mai 1945 war er Reichsminister der Finanzen.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des Politikers und Publizisten Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, der als Reichsfinanzminister im NS-Regime und als Kriegsverbrecher verurteilt wurde. Lesen Sie seine wichtigsten Stationen, Auszeichnungen und Werke in diesem umfassenden Überblick.

  3. Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk entstammte altem Adel, war polyglott erzogen und machte als Jurist Karriere. Obwohl kein Nationalsozialist, war er vom ersten Tag an Minister im...

  4. Johann LudwigLutzGraf Schwerin von Krosigk, geboren als Johann Ludwig von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen), war ein deutscher Jurist und Politiker. Vom 2. Juni 1932 bis zum 23. Mai 1945 war er Reichsminister der Finanzen.

  5. Kabinett Schwerin von Krosigk (2. Mai bis 23. Mai 1945) Amt Minister Partei Leitender Minister ab 2. Mai 1945: Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk: NSDAP: Auswärtiges Amt ab 2. Mai 1945: Finanzen schon im Kabinett Hitler: Inneres: Wilhelm Stuckart ab 5. Mai 1945: NSDAP Justiz: Herbert Klemm ab 5. Mai 1945: NSDAP Wirtschaft ...

    Amt
    Minister
    Leitender Minister ab 2. Mai 1945
    Auswärtiges Amt ab 2. Mai 1945
    Finanzen schon im Kabinett Hitler
    Wilhelm Stuckart ab 5. Mai 1945
  6. Mai 1945 wurde die gesamte Regierung Dönitz in Flensburg von britischen Soldaten gefangen gesetzt. Der Graf Schwerin von Krosigk wurde im "Wilhelmstraßenprozess" 1949 von einem amerikanischen Militärgericht zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde 1951 vorzeitig freigelassen.

  7. Am 07. Mai 1945 verkündete Krosigk die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Er wurde am 23. Mai 1945 mit der geschäftsführenden Regierung verhaftet. Im April 1949 wurde er zu 10 Jahren Haft verurteilt, wurde jedoch aufgrund einer Amnestie im Januar 1951 aus der Haft entlassen. Anschließend war er als Publizist tätig. Er starb am 04.