Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ordinarius. erster Lehrstuhlinhaber für Gräzistik, Direktor des Philologischen Seminars, Rektor der Universität 1930–31 und 1945–50. Eduard Williger. (1899–1932) 1924. 1932. Privatdozent. Schüler Wilhelm Krolls in Breslau, Assistent in Köln, 1927 habilitiert; starb durch Suizid. Günther Jachmann.

  2. Falls Sie sich in den letzten Jahren für irgendeinen Studiengang an der Universität zu Köln beworben und dafür einen Account erstellt haben, besteht dieser weiterhin. Hier finden Sie weitere Informationen, wie Sie vorgehen können. Erstellen Sie bitte keinen weiteren Account mit einer anderen E-Mailadresse.

  3. Das Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln wurde 1929 von Hans Carl Nipperdey, Heinrich Lehmann und Hans Planitz als Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Auslandsrecht gegründet. [1] Seit 2022 wird es von Clemens Höpfner und Jens Koch geführt. [2] Das Institut beschäftigt rund 40 Mitarbeiter und befindet ...

  4. In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität zu Köln werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität zu Köln lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also habilitiert waren. Nach der Neugründung der Universität 1919 war von Beginn an eine ...

  5. 21. Nov. 2018 · Musikethnologie. Music constitutes an integral part of people's everyday life. It serves as a resource for the formation and display of individual and group identities, it engenders and mediates experiences, memories and aspirations, and plays a significant role in social interactions as well as conflicts. Studying music as culture and social ...

  6. Diese Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln enthält Persönlichkeiten, die an der 1919 gegründeten neuen Universität zu Köln studierten oder arbeiteten bzw. arbeiten sowie Persönlichkeiten, die einen Ehrenbürger-oder Ehrensenatorentitel erhalten haben. Zu Ehrenbürgern werden seit 1925 Persönlichkeiten ernannt, die sich um die Universität oder um die Forschung besonders ...

  7. Die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln ist ein internationales Dokumentations- und Forschungszentrum für Theatergeschichte und Medienkultur der Universität zu Köln. Schwerpunkte der Sammlung liegen zum einen auf der deutschsprachigen Theaterkultur – mit einem umfassenden Kritiken- und Fotoarchiv, das durch eine ...