Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Heuss war ein deutscher Politiker und erster FDP-Vorsitzender (ab 1948), Politikwissenschaftler, Journalist und der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1949–1959). Er wurde am 31. Januar 1884 in Brackenheim geboren und starb mit 79 Jahren am 12. Dezember 1963 in Stuttgart. 2024 jährte sich sein Geburtstag das 140.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Januar 1884 kommt Theodor Heuss in Brackenheim zur Welt. Hier verbringt er seine ersten sechs Lebensjahre. Schon während des Schulbesuches in Heilbronn macht er erste journalistische Erfahrungen. 1905 schließt er 21-jährig in München sein Studium der Nationalökonomie mit der Promotion „Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar ...

  3. Theodor Heuss hält Kontakt zu Personen des aktiven Widerstands, darunter auch zu Julius Leber. Nach Kriegsende wird er 1945 Kultusminister in Württemberg-Baden. Er ist Mitbegründer und 1. Vorsitzender der FDP und wird 1949 zum ersten Bundespräsidenten gewählt. Theodor Heuss stirbt 1963 in Stuttgart.

  4. Theodor Heuss: Der Bundespräsident. Briefe 1954–1959. Hrsg. und bearb. von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner, Berlin/Boston 2013, 710 Seiten. Inhalt überspringen. Theodor Heuss begann seine zweite Amtszeit als Bundespräsident im September 1954 mit einem überzeugenden Votum: Die Bundesversammlung hatte ihn zwei Monate ...

  5. September wurde dann Theodor Heuss im zweiten Wahlgang der Bundesversammlung in Bonn zum Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Von den 800 abgegebenen Stimmen konnte er 416 auf sich vereinigen. Sein Gegenkandidat, Kurt Schumacher von der SPD, erhielt 312 Stimmen. 37 Delegierte enthielten sich der Stimmen, 30 stimmten für Rudolf Amelunxen (Zentrumspartei) und 2 für Hans ...

  6. September 1949 trat Theodor Heuss als erstes deutsches Staatsoberhaupt nach der nationalsozialistischen Katastrophe ein schwieriges Erbe an. Seine zentrale Aufgabe sah er darin, das Bewusstsein der Bürger für ihre demokratischen Rechte und Pflichten zu schärfen und sie zu einer positiven Haltung gegenüber der Bundesrepublik zu bewegen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach