Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. BMI, EU-Roma-Strategie – Fortschrittsbericht Deutschlands 2015, Berlin 2016, S. 52–56. Vgl. Markus End, Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus, in: APuZ 22–23/2011, S. 15–21. Vgl. Herbert Brücker, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung "Lage der Sinti und Roma in Deutschland und der EU – Ausgrenzung und Teilhabe", 12.11.2014 ...

  2. 17. Feb. 2014 · Und hier in deutschland heulen rassisten rum, weil wir ca. 12 prozent ausländeranteil bzw 25 prozent der leute hier einen migrationshintergrund haben. Dabei stellen die ausländer in den golfstaaten die mehrheit der bevölkerung da und der prozentuale anteil dort ist extrem hoch. Und trotzdem blüht dort immernoch die arabische kultur und es ...

  3. Fremdsein in Deutschland. Ein Film von Jugendlichen. Begleitbuch zum Film Unbekannter Einband . Englisch Ausgabe Ein Problem mit diesem Produkt melden. Previous page . Sprache. Englisch. ISBN-10. 3120525529. ISBN-13. 978-3120525523. Alle Details anzeigen. ...

  4. 12. Nov. 2014 · Ein berührender Film über ein unbekanntes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Stand: 12.11.2014, 11.15 Uhr. WDR. Unternehmen. Presselounge. WDR Fernsehen: Fremd im eigenen Land Sinti in Deutschland. Die WDR Presselounge ist für Journalisten, die sich über den WDR informieren wollen. Neben Pressemitteilungen gibt es hier auch ...

  5. 27. Okt. 2020 · Hamburg (ots). Untreue in Deutschland nimmt zu, knapp jeder Dritte ist schon einmal in fremden Betten unterwegs gewesen, zeigt die bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2020.

  6. 30. März 2023 · Zudem verschiebt sich das Verhältnis mit zunehmendem Alter: Nur 8% der 18 bis 29-Jährigen sind der Meinung, dass Fremdgehen erst beim Sex beginnt. Bei den über 70-Jährigen sind es dagegen ganze 47%. [ 3] ZUSAMMENFASSUNG: Für die meisten jungen Menschen beginnt Fremdgehen beim Küssen.

  7. Seiten: 376. ISBN: 3-936411-01-8. Hier kann die Publikation bestellt werden: Metropol Verlag. Publikationen. Die Autoren des Bandes fragen nach den historischen Bedingungen des Umgangs mit und der Wahrnehmung von "Fremden" in der ehemaligen DDR. Sie nehmen sowohl ältere mentalitätsgeschichtliche Prägungen der ostdeutschen Bevölkerung als ...