Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

    • Angebote

      Restposten und Sonderangebote.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg ebnet. Es sind aufregende Tage in der Villa des Sektfabrikanten Joachim von Ribbentrop. Er ist verheiratet mit der Erbin des Sektimperiums Henkell, ist ...

  2. Wissensbibliothek. Machtergreifung und Machtetablierung: Errichtung der NS-Diktatur. Ging die »Machtergreifung« legal vor sich? Ja, die von den Nationalsozialisten propagandistisch als »Machtergreifung« bezeichnete Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 entsprach formal den Anforderungen der Weimarer Verfassung.

  3. Nicht die Einbindung der NS-Führung in die Kabinettsdisziplin, sondern die Zurückdrängung der Deutschnationalen in der Reichsregierung und die nationalsozialistische Machteroberung zeichnete die nächsten Monate aus. Einig waren sich Deutschnationale und Nationalsozialisten darin, dass die kommenden Wahlen die letzten sein sollten. Danach sollte unabhängig von der Verfassung mit Hilfe ...

  4. Der unterschätzte Emporkömmling. Der Wahlerfolg der NSDAP 1930 lässt Adolf Hitler zu einem Machtfaktor im rechten Lager werden. Demokratie-Gegner um Präsident Hindenburg wollen ihn für ihre ...

  5. 29. Jan. 2023 · Januar 1933. Die NSDAP und ihr Vorsitzender Hitler hatten im Herbst 1932 herbe Rückschläge zu verkraften. Selbst Zeitgenossen zeigten sich von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler überrascht ...

    • 13 Min.
    • Julia Hitz
  6. Die Ursachen und Folgen der nationalsozialistischen Machtergreifung haben bis in die Gegenwart das kollektive Gedächtnis der Deutschen und der europäischen Nachbarn, die Opfer der Eroberungs- und Vernichtungspolitik wurden, belastet und die politische Kultur im Nachkriegsdeutschland geprägt. Mehr als 50 Jahre nach dem Untergang des "Dritten Reichs" ist die nationalsozialistische ...

  7. Die Dokumentation »Die Machtergreifung« knüpft am folgenschwersten Datum deutscher Geschichte an: Am 30. Januar 1933 markiert die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler die Zerschlagung der Demokratie und den Beginn einer beispiellos menschenverachtenden Diktatur. Die Etappen auf dem Weg zum »Führerstaat« verdeutlichen, dass diese ...