Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.jpg 177 × 271; 10 KB Fürstin Emma zu Waldeck und Pyrmont.jpg 535 × 668; 70 KB Princess Emma of Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (by Friedrich Wilhelm Maul) – Arolsen Castle.jpg 1,631 × 1,631; 711 KB

  2. Prinzessin Hermine Amalie Marie von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 2. Dezember 1797 in Hoym, Fürstentum Anhalt-Bernburg-Hoym; † 14. September 1817 in Ofen, Königreich Ungarn) war durch Heirat Erzherzogin von Österreich und Palatinissa von Ungarn .

  3. Charlotte Wilhelmine von Anhalt-Bernburg war die Tochter des Lebrecht von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (1669–1727), der in erster Ehe mit Charlotte von Nassau-Schaumburg verheiratet war und mit ihr drei Söhne, darunter Viktor I. Amadeus Adolf als Nachfolger seines Vaters, und zwei Töchter hatte. Nach Charlottes Tod heiratete Lebrecht am 26.

  4. Karl Ludwig war der älteste Sohn des Fürsten Viktor I. von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (1693–1772) aus dessen erster Ehe mit Charlotte Luise (1680–1739), Tochter des Grafen Wilhelm Moritz zu Isenburg und Büdingen in Birstein . Er trat sehr jung in holländische Kriegsdienste und war in Stevensweert stationiert, wo er die Tochter ...

  5. Viktor war der älteste Sohn des Fürsten Karl Ludwig von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (1723–1806) aus dessen Ehe mit Eleonore (1734–1811), Tochter des Fürsten Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels. Er trat 1806 die Nachfolge seines Vaters an.

  6. 26. Feb. 2024 · Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und Regentin des Fürstentums Waldeck und Pyrmont – Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym wurde am 20.05.1802 in Schloss Schaumburg (Schloss in Balduinstein, Rheinland-Pfalz) geboren und starb mit 56 Jahren am 01.08.1858 in Bad Pyrmont (Stadt in Niedersachsen, Deutschland).

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.