Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Friedrich (1728–1811) regierte 73 Jahre lang und heiratete zweimal. Seit 1746 war er Markgraf, nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 Badens erster Großherzog – ein aufgeklärter Herrscher, von dem Historiker ein positives Bild zeichnen.

  2. Karl Friedrich von Baden, der spätere Markgraf von Baden-Durlach, Kurfürst und Großherzog von Baden, wurde am 22. November 1728 in Karlsruhe geboren. Sein Vater war der Erbprinz Friedrich von Baden-Durlach und seine Mutter Anna Charlotte Amalie von Nassau-Dietz-Oranien, Tochter des Prinzen Wilhelm Friso von Nassau-Dietz-Oranien. Sein ...

  3. 10. Okt. 2023 · Karl Friedrich Schinkel beeinflusste die Architektur in Berlin maßgeblich. Im 19. Jahrhundert schuf er mehrere Hauptwerke des deutschen Klassizismus, ein Stil, der stark durch Einflüsse des griechischen Tempelbaus geprägt war: Säulen, Skulpturen und Reliefs von glorreichen Schlachten.

  4. Karl Friedrich war gelernter Tischler. Als Sänger ausgebildet wurde er an der Wiener Musikakademie. Sein erstes Engagement hatte er 1931 in Karlsruhe. Sein Weg über Stralsund, Magdeburg und Düsseldorf führte ihn schließlich an die Wiener Staatsoper. Friedrich stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für ...

  5. Prinz Friedrich Karl von Preußen, vollständiger Name Tassilo Wilhelm Humbert Leopold Friedrich Karl (* 6. April 1893 im Jagdschloss Glienicke in Klein-Glienicke-Forst; † 6. April 1917 bei Saint-Étienne-du-Rouvray, Département Seine-Maritime) war ein Angehöriger des deutschen Kaiserhauses. Er war Teil des deutschen Reiterteams, welches ...

  6. Großherzog Leopold ließ 1844 auf dem Schlossplatz für Großherzog Karl Friedrich von Baden ein Denkmal von Bildhauer Ludwig Schwanthaler [1] errichten. Am 22. November 1844 wurde es enthüllt. Vor dem Denkmal fand 1933 die Bücherverbrennung statt: „Vor dem Karl-Friedrich-Denkmal ist ein Scheiterhaufen errichtet.“. ( Der Führer vom 18.

  7. Das Felsenschloss. Das Felsenschloss, auch Ritterburg im See, Schottische Landschaft oder Bergschloss, ist der Titel eines frühen Hauptwerks des Malers Carl Friedrich Lessing. Das romantische Gemälde entstand 1828 und markiert den Beginn der Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Schule und der Eifelmalerei .