Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar. * 24. Okt. 1739 in Wolfenbüttel, † 10. Apr. 1807 in Weimar, Cembalistin, Pianistin, Harfenistin, Flötistin, Sängerin und Komponistin. Anna Amalia kam als fünftes von 13 Kindern des Herzogs Carl von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Herzogin Philippine Charlotte zur Welt.

  2. Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar ; [2] † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau [3] ), war ein deutscher Fürst , ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach , stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel .

  3. Aufgegangen in. Sachsen-Weimar-Eisenach. Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer ). Die Haupt- und Residenzstadt war Weimar. Es entstand bei der Erfurter ...

  4. Prinzessin Sophie von Oranien-Nassau, spätere Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Gemälde von Charles Verlat, 1870. Wilhelmina Sophie Marie Luise von Oranien-Nassau (* 8. April 1824 in Den Haag; † 23. März 1897 in Weimar) war eine Prinzessin der Niederlande und Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach .

  5. Archivale [Preußen, Prinzessin Maria Luise Alexandrina von, geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach]

  6. Biographie Sophie Wilhelmine Marie Louise, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geboren am 8.April 1824, † am 23. März 1897, war die einzige Tochter des Prinzen Wilhelm von Oranien, späteren König Wilhelm II. der Niederlande, und seiner Gemahlin Anna Pawlowna, einer Tochter Kaiser Paul's I. von Rußland.