Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die paranoide Persönlichkeitsstörung (englisch Paranoid Personality Disorder, PPD) ist gekennzeichnet durch besondere Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung, Nachtragen von Kränkungen und ein übertriebenes Misstrauen. Es besteht die Neigung, Erlebtes ständig in Richtung auf feindselige Tendenzen gegenüber der eigenen Person zu deuten.

  2. Sie sind überzeugt, dass man ihnen übel will, und verhalten sich daher oft gereizt und aggressiv. In einer Therapie können Betroffene gemeinsam mit dem Therapeuten günstigere Verhaltensweisen und Denkmuster erarbeiten. Lesen Sie hier, was eine paranoide Persönlichkeitsstörung verursacht, wie man sie erkennt und behandelt.

  3. Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Gesundheitsstörung, die durch ein tiefverwurzeltes Misstrauen und Argwohn gegenüber anderen gegenzeichnet ist, deren Motive für den Betroffenen als feindlich oder schädlich verstanden werden.

  4. de.wikipedia.org › wiki › ParanoiaParanoia – Wikipedia

    Paranoia bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht, welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist. Die Betroffenen leiden an einer verzerrten Wahrnehmung ihrer Umgebung in Richtung einer feindseligen Haltung ihrer Person ...

  5. Personen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung sind übertrieben misstrauisch. Sie reagieren bei Kränkungen nachtragend und bei Zurückweisungen übertrieben empfindlich.

  6. 2. Juni 2020 · Paranoide Persönlichkeitsstörung: Symptome im Überblick. Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstörung. reagieren überempfindlich, z. B. auf Kritik, Rückschläge oder Zurückweisung. fühlen sich ungerecht behandelt, beleidigt, bedroht oder ausgenutzt und tragen dies dauerhaft nach. sind unangemessen misstrauisch ...

  7. Paranoia an sich ist keine eigenständige klinische Diagnose, sondern entweder eine Störung unbekannten Ursprungs oder ein Symptom von einer zugrunde liegenden psychischen Erkrankung. Häufiger taucht der Begriff Paranoia in seiner adjektivischen Form paranoid auf, die vor allem mit Verfolgungsängsten oder Verfolgungswahn assoziiert wird. Die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach