Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neu & Gebraucht (4) von. 159,00 € + 3,00 € Versandkosten. Ich sollte Kaiserin werden. Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1935. von Fürstin von Lonyay Stephanie von Belgien (Autor) 3,9 2 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Die Lebenserinnerungen der letzten Kronprinzessin von Östereich Ungarn.

  2. Ich widme dieses Buch meinem teuren Gemahl, dem Fürsten Elemér von Lónyay. Stephanie Prinzessin von Belgien Herzogin zu Sachsen Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha geb. Schloß Laeken 21. Mai 1864. vermählt Wien 10. Mai 1881 mit Erzherzog Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn geb. Laxenburg 21. August 1858

  3. in Belgien geboren. Vorstellung Gräfin Stéphanie de Lannoy ist die Jüngste von acht Kindern des Grafen de Lannoy († 10.01.2019) und der Gräfin de Lannoy, geborene Alix della Faille de Leverghem († 26.08.2012). Sie wächst auf dem Familienanwesen in Anvaing in der belgischen Provinz Hennegau im Kreise ihrer sieben Geschwister auf.

  4. Ergebnisse. Erfahre mehr über diese Ergebnisse. Ich sollte Kaiserin werden. Lebenserinnerungen der letzten Kronprinzessin von Österreich-Ungarn. von Prinzessin Stephanie; von Belgien | 1. Januar 1935. 2. Gebundenes Buch. Alter: Verlagsempfehlung: ab 1 Jahr (en)

  5. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  6. 8. Apr. 2017 · Martin Prinz, "Die letzte Prinzessin", Roman, Insel Verlag. Erzherzogin Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela von Österreich, geschiedene Windisch-Graetz und verehelichte Petznek war das einzige Kind von Stephanie von Belgien und des Kronprinzen Rudolf, der, 1889 in Mayerling gemeinsam mit seiner Geliebten Mary Vetsera Suizid begangen hat ...

  7. Nach Rudolfs Tod hatte Stephanie nur noch eine ganz untergeordnete Rolle am Wiener Hof gespielt; sie fühlte sich von der kaiserlichen Familie zurückgesetzt und verachtet. Die nicht standesgemäße Ehe mit Elemér hatte den Verlust ihres Ranges als Erzherzogin , den Ausschluss aus dem österreichischen Erzhaus und den Bruch mit ihrem Vater, König Leopold II. von Belgien , zur Folge.