Yahoo Suche Web Suche

  1. Testen Sie viele Zeitschriften mit dem kostenlosen Probe-Abo - schnell & bequem bestellen. Alle relevanten Fachzeitschriften für Studium, Beruf und Praxis.

    • Grüneberg

      Bürgerliches Gesetzbuch:

      BGB.-Jetzt online bestellen!

    • Jurastudium

      Literatur und Lerntipps

      die Du für Dein Studium benötigst

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 verließ er Deutschland, zunächst ging er nach Genf. 1934 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend ...

  2. 2. Freud und Jung. Freud hat das Problem von Psychoanalyse und Religion in einem seiner tiefgründigsten und geistreichsten Bücher, Die Zukunft einer Illusion, behandelt. . Jung, der der erste Psychoanalytiker war, der verstanden hat, dass Mythen und religiöse Ideen der Ausdruck tiefer Einsichten sind, hat dasselbe Thema in den Terry-Vorlesungen 1937 behandelt (publiziert unter dem Titel ...

  3. Indem Psychoanalyse sich durch die Entzifferung des Symptoms definiert, gerät sie in Spannung zu Philosophie und Religion, die den Begriff und die Offenbarung zur Voraussetzung haben. Eine lebendige Kultur lebt von allen diesen Gegebenheiten, indem Affekt und Vorstellung in ihr stets mit einem Imaginären gekoppelt bleiben, die das Wirkliche ...

  4. Psychoanalyse / Psychotherapie Allgemeine und klinische Psychologie Psychiatrie / Psychosomatik Arbeit und Organisation Medizin, Pflege, Neurowissenschaften Reihen Zeitschriften Pädagogik / Soziale Arbeit Gemeindepraxis Theologie und Religion Geschichte Altertumswissenschaft Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften Kunst und Architektur

  5. Eine lange Zeit war man der Auffassung, Religion habe in der Psychotherapie nichts verloren. Aber viele Patienten kommen in die Therapie mit religiösen Werten, die für die Krankheitsbewältigung eine wertvolle Ressource darstellen. Wie religiöse Themen in der Psychotherapie berücksichtigt werden können und welche Grenzen dabei beachtet werden müssen.

  6. 14. Juli 2022 · Nachdem die Psychotherapie sich jahrzehntelang hauptsächlich mit den dunklen Seiten der Seele – mit Ängsten und Ärger, Aggression und Frustration, mit Depression und Neurosen – beschäftigt hat (Ciupka-Schön & Becks, 2018), entdeckt die Forschungsrichtung der Positiven Psychologie das konstruktive Potential von Werten und moralischen Tugenden, wie sie die Religionen seit jeher betonen ...

  7. 1. Apr. 2008 · Es kommt vor, dass in Psychotherapien Religiosität und Glaube plötzlich zu zentralen Themen werden. Ich zeige auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorie und Praxis, dass es nicht Aufgabe des Therapeuten sein kann, auf eine wie auch immer verstandene Realität zu verweisen; weder soll er den Klienten zur Rationalität noch zu einem Glauben zurückführen.