Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus II. Zar von Russland. Im November 1894 bestieg Nikolaus II. mit erst 26 Jahren den Thron und regierte als letzter russischer Zar. Im zweiten Kriegsjahr übernahm Nikolaus II. selbst den Oberbefehl über die Streitkräfte, bis er infolge der Februar-Revolution 1917 abdanken musste.

  2. März 1917 (15. März 1917 nach dem gregorianischen Kalender), inmitten der Turbulenzen der russischen Revolution, dankte der letzte russische Kaiser Nikolaus II. ab. Er verzichtete zugunsten seines Bruders Großherzog Michael Alexandrowitsch, der sich jedoch weigerte, den Thron zu besteigen. Diese Ereignisse beendeten die Herrschaft des Hauses ...

  3. Nikolaus II. (1625–1686), Schweizer Zisterzienser, Abt von Tennenbach-Wettingen, siehe Nikolaus Göldlin von Tiefenau (Lothringen) (1609–1670), Bischof von Toul und Kardinal, Herzog von Lothringen und Bar

  4. Nikolaus II., ursprünglich Gerhard von Burgund (* zwischen 990 und 995 vermutlich in Savoyen; † 19., 20. oder 27. Juli 1061 in Florenz), war Papst vom 6. Dezember 1058 bis zu seinem Tod. Lebensweg und die Wahl zum Papst. Gerhard von B ...

  5. 13. Feb. 2020 · Der Aufstand im Februar 1917 stürzte Nikolaus II., die Rote Revolution im Oktober ermordete ihn. Es war das Ende der Romanows, ein Wendepunkt der Weltgeschichte.

  6. 10. Feb. 2014 · 1914 ziehen Wilhelm II., Nikolaus II. und George V. in den Krieg. Zwei der drei mittelmäßigen Cousins verlieren im Krieg ihre Throne. Die Bordkapelle der

  7. Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges. Die Exekution des abgedankten Zaren Nikolaus II. selbst und seiner engsten Familie ereignete sich in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 in Jekaterinburg.