Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juni 2020 · Erfahren Sie in diesem Blog mehr über diese Menschenaffen! 1. Gorillas sind tolerante Nachbarn. Bislang galten Gorillas als nicht territorial, weil sich die überwiegend genutzten Heimatgebiete verschiedener Gorillagruppen häufig überschneiden. Anders als beispielsweise Schimpansen führen sie keine gewaltsamen Kämpfe um Reviergrenzen.

  2. Gorillas. Gorillahabituierung: Ganz nah dran. Stand: 15.02.2024. Westliche Flachlandgorillas sind äußerst seltene Tiere. Die Internationale Rote Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) führt sie als vom Aussterben bedroht: Wilderei, Krankheiten und Lebensraumverlust setzen ihnen zu. Eines der scheuen Tiere zu Gesicht zu ...

  3. Gattung: Gorillas ( Gorilla ) Art: Westlicher Gorilla. Wissenschaftlicher Name. Gorilla gorilla. ( Savage, 1847) Der Westliche Gorilla ( Gorilla gorilla) ist eine der beiden Arten der Gorillas aus der Primatenfamilie der Menschenaffen (Hominidae). Er ist häufiger und etwas kleiner als die zweite Art, der Östliche Gorilla.

  4. Der Gorilla wurde erst 1847 für die Wissenschaft entdeckt, als Missionare aus Gabun Schädel nach England schickten. Vorherige Berichte von Seefahrern bezogen sich wahrscheinlich auf diesen großen Menschenaffen, doch waren sie natürlich keine Grundlage für eine wissenschaftliche Diagnose. Die ersten lebenden Gorillas kamen erst um 1890 nach ...

  5. In Haltung und Körperbau sind Gorillas dem Menschen relativ ähnlich. Auch wenn sie sich meist auf allen Vieren fortbewegen, können sie wie der Mensch aufrecht gehen – wenn auch mit eingeknickten Knien. Besonders die Männchen sind sehr muskulös gebaut und erreichen teils enorme Brustumfänge und Armspannweiten von bis zu 275 Zentimeter ...

  6. Gorillas sind die größten und stärksten Menschenaffen. Sie gehören somit zu den Säugetieren und sind die nächsten Verwandten der Menschen. In der Natur leben sie nur in der Mitte von Afrika, ungefähr im selben Gebiet wie die Schimpansen. Wenn sich Gorilla-Männchen aufrichten, sind sie etwa so groß wie ein erwachsener Mensch, nämlich ...

  7. Lexikon der Biologie Gorilla. Gorilla m [schon um 470 v.Chr. in punischen Texten gebrauchter Name, der sich aus der westafrikanischen Bezeichnung N'Guyala ableitet], Gorilla gorilla und Gorilla beringei, größte und in ihrem Erscheinungsbild imposanteste rezente Menschenaffen ( vgl. Abb. ). Männliche Gorillas werden bis zu 180 cm groß und ...