Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinzessin Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym was the daughter of Viktor II, Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg, and his wife, Prinzessin Amalie von Nassau-Weilburg. She was married on June 26, 1823 to Georg II, Fürst zu Waldeck und Pyrmont, r. 1813-1845. with whom she had issue.

  2. 2. Aug. 2023 · Emma zu Waldeck-Pyrmont: Niederländische Regentin. WDR ZeitZeichen. 02.08.2023. 14:37 Min.. Verfügbar bis 02.08.2099. WDR 5.. Die Frau, die am 02.08.1858 zur Welt kam, war mutig genug, einen ...

  3. Im Jahre 1858 wurde im Schloss Prinzessin Emma zu Waldeck und Pyrmont, die spätere Königin der Niederlande, geboren. Durch ihre Ehe mit dem niederländischen König Willem III und die Geburt ihrer Tochter Wilhelmina rettete Emma den Fortbestand der oranisch-nassauischen Dynastie.

  4. Marie war die Tochter des Fürsten Georg Viktor zu Waldeck und Pyrmont und der Prinzessin Helene von Nassau. Somit gehörte sie dem Haus Waldeck an und war eine Schwester der niederländischen Königin Emma und des letzten regierenden Fürsten Friedrich von Waldeck-Pyrmont. Sie heiratete am 15. Februar 1877 in Arolsen den Prinzen Wilhelm von ...

  5. Prinzessin Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Fürstin zu Waldeck und Pyrmont. Vorderseite des Doppeltalers („ Dicke Emma “) mit ihrem Namen als Vormünderin in der Umschrift. Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 20. Mai 1802 in Schaumburg; † 1. August 1858 in Pyrmont) war eine Prinzessin von Anhalt-Bernburg -Schaumburg-Hoym ...

  6. Finden Sie Stock-Fotos zum Thema Emma Of Waldeck Pyrmont sowie redaktionelle Newsbilder von Getty Images. Wählen Sie aus erstklassigen Inhalten zum Thema Emma Of Waldeck Pyrmont in höchster Qualität.

  7. Leben. Am 28. Januar 1814 erließ Fürst Georg Heinrich eine Verfassung, das Organisationsedikt Waldeck-Pyrmont.In dieser oktroyierten, d. h. ohne Mitwirkung der Stände oder des Volkes zustande gekommenen Verfassung, vollzog Fürst Georg die staatsrechtliche Vereinigung des Fürstentums Waldeck und der (seit 1807 als Fürstentum bezeichneten) Grafschaft Pyrmont.