Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Denkmal für Kurfürst Joachim II. Am 1. November 1539 wurde in der Mark Brandenburg die Reformation eingeführt. An diesem Tag erhielt Kurfürst Joachim II. in St. Nikolai in Spandau durch den brandenburgischen Bischof Matthias von Jagow das Abendmahl in beiderlei Gestalt, das heißt mit Brot und Wein, womit er den Übertritt zum lutherischen Bekenntnis kundgab.

  2. Joachim II., der den Religionsstreit selbst in der eigenen Familie miterleben mußte, beendete diesen durch die im Jahre 1539 Einführung der Reformation in der Kurmark Brandenburg. Auch den Juden erlaubte er wieder die Niederlassung im Land, die allerdings eine hohe Sondersteuern zahlen mußten. Dieses Geld war dringend notwendig, da Joachims ...

  3. "Joachim II. Hector (* 13. Januar 1505 in Cölln; † 3. Januar 1571 in Köpenick) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches."

  4. Die Prägung regulärer Taler begann unter Joachim II. erst 1541. Dieses Stück stammt aus der 1800 versteigerten Sammlung von B. J. von Arnim, der auch ein zweites Exemplar besaß (42,09 g), das heute verschollen ist. Das dritte Stück (73,00 g) passierte nacheinander die berühmten Brandenburg -Sammlungen des Freiherrn von Saurma 1868, Paul ...

  5. Joachim Schaller, Skript SGB II und Ausbildungsförderung Inhaltsverzeichnis Seite Bestimmte Auszubildende: grundsätzlich kein Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (§ 7 Abs. 5 SGB II) .....2 Überblick zu weiteren Geldquellen wäh ...

  6. Joachim II. „Hector“ (* 13. Januar 1505 in Cölln; † 3. Januar 1571 in Köpenick) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches. Kurfürst Joachim II. von Brandenburg Lucas Cranach d. J. Lucas Cranach d. Ä.

  7. Joachim II. hat offenbar bereits ab 1549 in Ausführung der auf dem Speyrer Münztag (September 1549) gemachten Festlegungen Kreuzer und Dreikreuzer gemünzt, wie aus einem Mandat hervorgeht: „der newen creutzer, so wir itzo vermüge der kai. und des hey. reichs ordnung schlagen lassen“, Bahrfeldt (1895) 203.