Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kronprinz Rudolf. *21.08.1858 Laxenburg - †30.01.1889 Mayerling. Erzherzog von Österreich. Kronprinz von Österreich. Rudolf war der Sohn von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth. Er war hochintelligent und verfasste bereits im Alter von 14 Jahren Aufsätze über philosophische, historische und staatsrechtliche Fragen.

  2. In der Dorfchronik von 2008 wird ihm der Titel des "dramatischsten Ortes Österreichs" verliehen. Mehr als 100.000 Besucher im Jahr zu empfangen ist für das Kloster eines Schweigeordens, welches Schloss Mayerling heute beherbergt, doch eher ungewöhnlich. Nicht wenige der Schaulustigen erhoffen sich Aufklärung über die Ereignisse des 30. Januar 1889, als Kronprinz Rudolf an dieser Stelle ...

  3. Rudolf war seit 1881 mit Stephanie von Belgien verheiratet, eine dynastische Verbindung, die trotz positiver Anfänge bald angesichts der charakterlichen Unterschiede zu einer wenig glücklichen Ehe werden sollte. 1883 kam eine Tochter, Elisabeth, genannt "Erzsi" zur Welt. Nachdem Rudolf seine Gattin mit einer venerischen Krankheit angesteckt hatte, konnten keine weiteren Kinder

  4. Rudolph (Rudolf) Johann Josef Rainer. Rudolph. (Rudolf) Johann Josef Rainer. Erzherzog von Österreich, Erzbischof von Olmütz (seit 1819), Kardinal, * 8.1.1788 Pisa (Italien), † 23.7.1831 Baden bei Wien, ⚰ Wien, Kapuzinergruft. (katholisch) Rudolf IV. Rudolf Franz Carl Joseph.

  5. 3. Aug. 2015 · Der Doppelsuizid von Österreichs Thronfolger Rudolf und seiner Geliebten Mary Vetsera erscheint jetzt in neuem Licht. Tragödie von Mayerling 1889: "Ich gehe fidel hinüber" - Panorama - SZ.de ...

  6. König Rudolf I. bestätigt auf Bitten der Herzöge Albrecht und Rudolf von Österreich die österreichischen Freiheiten, gefälschte Urkunde, datiert mit 11. Juni 1282 Juni 1282 Die Schlacht im Marchfeld zwischen Jedenspeigen und Dürnkrut 1278 wurde zum welthistorischen Wendepunkt und zur Geburtsstunde der habsburgischen Dynastie in Österreich stilisiert.

  7. Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand ), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das ...