Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › AlraunenAlraunen – Wikipedia

    Alraunen. Wissenschaftlicher Name. Mandragora. L. Die Alraunen ( Mandragora) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Von den drei Arten kommt eine in Europa vor. Die Gemeine Alraune ( Mandragora officinarum) wird vor allem durch ihre Kulturgeschichte oftmals als Ritual - und Zauberpflanze angesehen.

  2. 13. Nov. 2022 · Verwendung als Heilpflanze. Schon im Altertum war die Alraune sowohl Heil- als auch Zauberpflanze bekannt und es ranken sich unzählige Mythen um das magische Nachtschattengewächs. Schon allein das Ausreißen beziehungsweise Ernten der wundersamen Wurzel war mit besonderen Zeremonien verbunden, um deren Zauberkraft zu aktivieren.

  3. Alraune (Kulturgeschichte) Alraun-Mann und Alraun-Frau im Hortus sanitatis, Mainz 1491. Die (Gemeine) Alraune ( Mandragora officinarum) aus der Gattung Alraunen ( Mandragora) ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer Wurzel, die der menschlichen Gestalt ähneln kann.

  4. 13. März 2020 · Alraune in der Geschichte. Die Alraune gehört zu den ältesten Heilpflanzen. Sie wird sogar in der Bibel erwähnt, und zwar im Alten Testament. Die alten Ägypter wendeten sie in verschiedenen ...

  5. 2. Juni 2023 · Alraunen gehören zu ältesten bekannten Heilpflanzen, die auch heute noch in der Homöopathie eingesetzt werden. Obwohl die Alraune eher im Mittelmeerraum zuhause ist, lässt sie sich auch in deutschen Gärten pflegen. So pflanzen Sie die giftige Zierpflanze richtig. Die Alraune gedeiht am besten im Halbschatten. AUF EINEN BLICK.

  6. 30. Okt. 2022 · Alraune – Wirkung, Geschichte und Kultur. 20. Juni 2024. Eines der magischsten Kräuter überhaupt ist gewiss die Alraune (Mandragora). Als alte Zauberpflanze und Hexenkraut bekannt, beflügelte sie schon in der Antike die Fantasie der Menschen. Bei der Kultur und Anwendung der Mandragora ist allerdings Vorsicht geboten.

  7. Die Alraune und ihre zauberkräftigen Eigenschaften. Diese ganze Mühe bei der Ernte der Alraune war wegen ihrer Eigenschaften, das sie das Geld vermehren, böse Geister und Dämonen vertreiben soll, sie brachte Fruchtbarkeit und dem Besitzer Schutz und Glück. Man sagte auch, das der Teufel in ihr wohnen soll, wegen ihrer menschenähnlichen ...

  8. 16. Aug. 2007 · Die Alraune im Spiegel der bildenen Kunst Von Peter Schmersahl Die Alraune ist bei uns nicht heimisch und als Arzneipflanze weitgehend unbekannt. Anders im Mittelmeerraum: Dort zählte sie zu den ...

  9. 21. März 2024 · Die Alraune, botanisch als Mandragora officinarum bezeichnet, ist eine Giftpflanze aus der Gattung Mandragora und der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Eigenschaften Das charakteristischste Merkmal der Pflanze ist ihre bis zu 60 cm große, fleischige Wurzel, deren Form häufig menschenähnliche Gestalt besitzt.

  10. Alraune is a mythical creature that originated from Germanic folklore. According to the myth, the creature is created when a hanged man’s semen is used to impregnate a prostitute. The resulting child is then born with a plant-like appearance, and it is believed that the creature can bring good luck and fortune to those who possess it.

  11. Der Alraune wurde vom Altertum bis in die Neuzeit hinein immense Bedeutung als Zauberwurzel zugemessen, in der Antike nutzte man die stark alkaloidhaltige Pflanze außerdem als Narkotikum, als halluzinogene Droge sowie als Aphrodisiakum. Ihre größte Bedeutung besitzt sie durch die kulturhistorischen Überlieferungen als magische Pflanze, wonach die Alraune bevorzugt unter Galgen wachse, die ...

  12. 10. Mai 2022 · Über ihren Zaubergarten heißt es: „Darin wachsen reichlich Mandragoren.“. Die Alraune ist eine Pflanze der Götter. Die Früchte (Liebesäpfel) sind Heiligtümer der Aphrodite (Astarte, Hathor, …). Die Wurzel ist Hekate geweiht. Zudem ist sie eine phallische Pflanze der Himmels- und Blitzgötter, wie Zeus oder Re.

  13. 17. Okt. 2021 · Die Alraune (Mandragora officinarum) gehört zu den Nachtschattengewächsen. Sie ist eine krautige, mehrjährige Pflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Zentralasien stammt. Sie wird als Hexenkraut und Zauberpflanze bezeichnet und es werden ihr magische Kräfte nachgesagt. Die Pflanze wird maximal 35 cm hoch, die fleischige, stark verzweigte Wurzel wird bis zu 40 cm lang. Die […]

  14. Der botanische Name der Gemeinen Alraune lautet Mandragora officinarum. Die Wurzel der Pflanze wurde früher Erdmännchen genannt. Früher nannte man die Pflanze auch Galgenmännchen oder Drachenpuppe. Die alten Römer und Griechen nannten die Pflanze Circea – nach der Zauberin Circe. Das Wort Alraune selbst stammt aus der germanischen ...

  15. 26. Juni 2018 · Auch über ihre Namensgebung erfahren wir aus den Berichten des 19. Jahrhunderts. Bei der 5 ½ Zoll großen männlichen Alraune handle es sich um Marion und bei der mit 4 ¼ Zoll etwas kleineren Alraune um die weibliche namens Thrudacias. Die beiden Namen beziehen sich auf die Namensgebung unter Dioskurides, im Laufe der Zeit wurden sie ...

  16. www.dmm-ingolstadt.de › objektgeschichten › alrauneAlraune - dmm-ingolstadt.de

    Alraune. Von den über 200 Arten von Arzneipflanzen, die im Garten des Deutschen Medizinhistorischen Museums kultiviert werden, hat es eine durch die Harry Potter-Romane zu einer richtiggehenden Berühmtheit gebracht: die Alraune (Mandragora officinarum) oder „mandrake“, wie sie auf Englisch heißt. In ihrem zweiten Jahr an der Zauberschule ...

  17. Alraune w [althochdeutsch alrūn(a), bisher abgeleitet von alb = Kobold, Alp und runen = heimlich reden, flüstern (Hinweis auf magische Wirkung der Pflanze)], Alraun, Mandragora, Gattung der Nachtschattengewächse mit 4–6 Arten, deren Areal sich vom Mittelmeerraum über Südwestasien bis zum Himalaya erstreckt.

  18. Die Alraune ist die klassische Zauberpflanze des Altertums und des Mittelalters. Ihre Wurzel war heißbegehrt und galt als zauberkräftig, weil ihre Form der Gestalt von Menschen ähnelt. Die Alraune ist stark giftig und führt zu gefährlichen Rauschzuständen, die potentiell tödlich sind. Medizinisch wird sie heutzutage nur noch in ...

  19. März 2011. Kaum eine andere Pflanze hat in den letzten Jahrtausenden mehr Mystik und Zauberkraft auf sich vereinigt, wie die Alraune. Der offizielle Name (Mandragora officinalis) täuscht über den Glauben und Aberglauben dieser Zauberpflanze hinweg. Der Alraune werden magische Kräfte nachgesagt, die heilend oder zerstörerisch wirken können.

  20. Margit Mersch (ed.), Mensch–Natur–Wechselwirkungen in der Vormoderne. Beiträge zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Umweltgeschichte, Göttingen 2016.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach