Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der König von Preußen, Friedrich Wilhelm II., besucht Kassel. Anlaß hierzu ist die beabsichtigte Vermählung seiner sechzehnjährigen Tochter Auguste mit dem Erbprinzen Wilhelm von Hessen-Kassel. Dem preußischen König geht es aber auch darum, von dem reichen zukünftigen Schwiegervater Landgraf Wilhelm IX. eine Finanzhilfe, ein Darlehen in ...

  2. 29. Juni 2016 · ORKA. Wilhelm Böttner: Auguste, Erbprinzessin von Hessen-Kassel. Einen aus landeshistorischer Sicht bemerkenswerten Ankauf verzeichnen dieser Tage die Sondersammlungen der UB Kassel: das gut erhaltene und reichverzierte Tagebuch von Kurfürstin Auguste wurde kürzlich bei einer Auktion in Berlin ersteigert. Für einen Ankauf der besonderen ...

  3. Brief von Auguste <Hessen-Kassel, Kurfürstin> an Ludwig Emil Grimm. Handschrift. Reisetagebuch der Kurfürstin Auguste von Hessen. Buch. Die Mara : Das Leben einer berühmten Sängerin . Buch. Geliebte, Gemahlinnen und Mätressen : Zehn Frauenschicksale ...

  4. Auguste, Hessen-Kassel. Reisetagebuch Der Kurfürstin Auguste Von Hessen. 1829-1840. Deutschland. Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen. Inhalt. Reisetagebuch der Kurfürstin Auguste von Hessen Einband Reisen in Mitteldeutschland (1829 - 1835) Reise ...

  5. Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1831–1890), Admiral, ⚭ (I) Maria von Hanau und zu Hořowitz (1839–1917), Prinzessin von Ardeck, Tochter des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) (1802–1875); ⚭ (II) Juliane zu Bentheim und Steinfurt (1842–1878); ⚭ (III) Adelheid zu Bentheim und Steinfurt (1840–1880), beides Töchter des Fürsten Ludwig zu Bentheim und ...

  6. Auguste Kurfürstin von Hessen-Kassel Namensansetzungen: Christine Friederike Auguste von Preußen (Andere Schreibweise) Nationalität: DE Lebensdaten: 1780 - 1841 Geburtsort: Potsdam, Deutschland, 1.5.1780 Todesort: Kassel, Deutschland, 19.2.1841 1797, ...

  7. Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert. Der Landgraf wurde 1803 zum Kurfürsten erhoben; bald darauf begann man, zur Abhebung von der 1806 durch Napoleon zum Großherzogtum Hessen erhobenen ...