Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Graf (* 18. November 1923 in Witten; † 4. Februar 1966 in München) war ein deutscher Theater - und Filmschauspieler . Robert Graf (kolorierte Fotografie) Grab von Robert Graf (1923–1966) am Bogenhauser Friedhof in München. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Filmografie. 3 Hörspiele. 4 Auszeichnungen. 5 Literatur. 6 Weblinks.

  2. Robert Graf spielte inDie zwölf Geschworenen“ (1963, Rainer Erler) den Geschworenen Nr.8, der ein klares Todesurteil zum kippen bringt. In „Klaus Fuchs - Geschichte eines Atomverrats“ (1965, Ludwig Crmer) gab er die Titelfigur des höchst eindrucksvollen Dokumentarspiels.

  3. www.filmportal.de › person › robert-graf_44cbf3d0ebd7415f8bbd1Robert Graf | filmportal.de

    Robert Graf. Alle mal herhören, auch die, die schwerhören ...! La Malcontenta. Begegnung in den Gärten Venetiens. Robert Graf, geboren am 18. November 1923 in Witten an der Ruhr, wird nach dem Abitur 1942 zur Wehrmacht eingezogen und an der Ostfront eingesetzt.

  4. 20. Nov. 2023 · Auf der Leinwand bleibt er ewig jung: Robert Graf verstarb 42-jährig im Februar 1966, vor einigen Tagen wäre er 100 Jahre alt geworden.

  5. Robert Graf (November 18, 1923 – February 4, 1966) was a German actor who played the role of Werner, "The Ferret" in the 1963 movie The Great Escape. Graf was born in Witten, Germany in 1923. In 1942, after completing his Abitur, he was conscripted into the Wehrmacht and sent to the Eastern Front.

  6. Robert Graf (* 18. November 1923 i n Witten; † 4. Februar 1966 i n München) w ar ein deutscher Theater- u nd Filmschauspieler.

  7. deutscher Schauspieler; Theater, Film und Fernsehen u. a.: "Der Hund des Generals", "Joel Brand", "Die heilige Johanna", "Wir Wunderkinder"; verkörperte oft die gleiche Rolle im Fernsehen und auf der Bühne; Vater von Dominik Graf